Neue Westfälische (Bielefeld): Brok fordert im Mali-Konflikt „eine europäische Antwort“

Der Vorsitzende des aussenpolitischen
Ausschusses des Europäischen Parlaments, Elmar Brok (CDU), hat in
einem Gespräch mit der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen
(Mittwochsausgabe) das Eingreifen Frankreichs in Mali begrüsst und
Solidarität mit Frankreich gefordert. Brok sagte: "dass eine rasche
Hilfe sowohl eine Frage der Solidarität als auch der gemeinsamen
europäischen Interessen ist. Falls Mali ein Rückzugsgebiet für
Terrori

Newsroom.de: Zur Schließung der Redaktion der „Westfälischen Rundschau“

Verbittert, enttäuscht, resigniert – auf dem
Altar der Banken hat die WAZ-Geschäftsführung beschlossen, die
"Westfälische Rundschau" zuzusperren. Anstatt diesen Akt des
Niedergangs mit Würde zu beenden, hält der Verlag einen
vermeintlichen Wettbewerb in Westfalen aufrecht und lässt die Zeitung
weiter erscheinen – ohne eigenes Team, ohne eine Idee, als pures
Flickwerk und angewiesen auf konkurrierende Unternehmen.

Wieder einmal können sic

Union verteidigt Gesetzentwurf für Datenschutz der Arbeitnehmer

Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union im Bundestag, Günter Krings, verteidigt die Gesetzespläne zum Datenschutz am Arbeitsplatz. "Das Gesetz bringt deutlich mehr Rechtssicherheit", sagte Krings der "Welt" (Print: Mittwoch). "Wer anderes behauptet, scheint das bisherige und das künftige Recht nur oberflächlich zu kennen." Beim Datenscreening, Nutzen Sozialer Netzwerke oder beim Schutz der Daten aus ärztlichen Untersuchungen biet

Bundesregierung setzt weiter auf Entwicklungshilfe in Mali

Die Bundesregierung setzt trotz der französischen Militärintervention auf deutsche Entwicklungshilfe in Mali. Auch wenn die bilaterale Entwicklungszusammenarbeit mit Mali derzeit ausgesetzt ist, führt das Entwicklungshilfeministerium weiterhin mehrere Projekte durch, wie das Ministerium auf Anfrage der "Welt" mitteilte. Hierfür seien gut ein Dutzend entsandter Kräfte im Einsatz in Mali. Es werden laut Ministerium nur Programme fortgesetzt, "die der Ern&aum

FDP-Chef Rösler: „In Niedersachsen geht es nicht um mich“

FDP-Chef Philipp Rösler sieht die Landtagswahl in Niedersachsen am kommenden Sonntag nicht als Abstimmung über sein politisches Schicksal. "Bei der Niedersachsen-Wahl geht es um Niedersachsen. Ich stehe dort nicht zur Wahl", sagte Rösler der "Welt". "Es geht nicht um mich." Im Wahlkampf spüre er großen Zuspruch. Bei manchen Veranstaltungen werde er "mit Standing Ovations begrüßt". Zu seinen schlechten Umfragewerten sagt

Zeitung: Jahressteuergesetz 2013 endgültig gescheitert

Das Jahressteuergesetz 2013 ist nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) endgültig gescheitert. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) habe sich mit den Finanzpolitikern von Union und FDP zu Wochenbeginn darauf verständigt, die Vorhaben in diesem Jahr nicht mehr umzusetzen. Die Zeitung beruft sich auf Angaben von Finanzpolitikern der schwarz-gelben Koalition. Damit bleiben unter anderem die Bezüge von Wehrpflichtigen steuerfrei. Zugleich kö

FDP lehnt Änderungen beim Ehegattensplitting ab

In der Debatte um eine Abschaffung des klassischen Ehegattensplittings stellt sich die FDP quer und lehnt die Pläne ab. Der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) sagte FDP-Generalsekretär Patrick Döring: "Die Abschaffung des Ehegattensplittings für alle zukünftige Ehen ist der Weg in ein Zwei-Klassen-Steuerrecht. Eine Familie mit einem Hauptverdiener und einem Jahreseinkommen von 60.000 Euro würde pro Jahr etwa 6.000 Euro mehr Steuern zahlen als bisher.&qu

Beck: Rücktritt als SPD-Chef war am schlimmsten

Der scheidende Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Kurt Beck, hat seinen erzwungenen Rücktritt vom SPD-Vorsitz als die größte Verletzung seiner politischen Karriere bezeichnet. In seinem letzten Interview als Ministerpräsident sagte Beck der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe): "Das hat mich sehr getroffen. Aber ich habe meinen Frieden gemacht." Seine schönsten Momente seien dagegen gewesen: "Wenn ich Menschen helfen konnte, die unverschuld

Mehr Frauen in Top-Positionen der Dax-Konzerne

Der Frauenanteil in den Vorständen der Dax-Konzerne hat sich 2012 verdoppelt, wenngleich von niedrigem Niveau aus. Die Quote stieg von 3,7 (2011) auf 7,8 Prozent. Das ist ein Ergebnis des Managerinnen-Barometers des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), wie die "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) berichtet. In den Aufsichtsräten nahm der Anteil an Frauen um 3,7 auf 19,4 Prozent zu. Geringer fiel der Anstieg bei einer Auswertung der 200 größten Unter

Rheinische Post: SPD wirft Merkel bei Mali-Einsatz Versäumnis vor

Die SPD hat Bundeskanzlerin Angela Merkels
Mali-Politik kritisiert. "Wie immer taucht die Kanzlerin in solchen
Prozessen eher ab, wartet hin und erklärt nicht", sagte
SPD-Verteidigungsexperte Rainer Arnold im Gespräch mit der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Es
müsse jetzt darum gehen, der deutschen Gesellschaft mit fünf, sechs
guten Argumenten das Engagement in Afrika zu erläutern. Dass Merkel
dies nicht