M&A-Berater axanta AG vermittelt erfolgreich Solarthermie-Unternehmen
Oldenburg – Januar 2013: Das Jahr 2012 konnte die axanta AG mit einer weiteren erfolgreichen Unternehmensvermittlung abschließen. Der M&A-Berater hat für den Solarthermie-Betrieb Sonnergie GmbH aus Rangendingen bei Tübingen einen neuen Käufer gefunden.
Das Chaos ist absehbar. Empörte Eltern, die ihre
Krippenplätze einfordern, gestresste Erzieherinnen, die nicht mehr
wissen, wohin mit den Kindern, bestens ausgelastete Anwälte und
entnervte Verwaltungsbeamte, denen täglich neue Klagen in ihre
Rathäuser flattern: Obwohl Bund, Länder und Gemeinden inzwischen mehr
als zwölf Milliarden Euro in den Ausbau der Kinderbetreuung gesteckt
haben, ist die noch immer nicht auf der Höhe der Zeit. Ob im Moment
noch
Noch ist offenbar nicht alles verloren für die Siag Nordseewerke
in Emden. Es ist schon tragisch, den Niedergang der einst blühenden
Marinewerft von ThyssenKrupp über Jahre zu beobachten. Neben dem
VW-Werk mit mehr als 7500 Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber
vor Ort, bangen jetzt die verbliebenen 750 Beschäftigten der Werft um
ihren Job.
Ob der saarländische Maschinenbauer DSD Steel die Reste des
Schiffswerkes &u
Zum Tragen von Kreuzen an Halsketten hat der Europäische
Gerichtshof für Menschenrechte differenziert und sensibel geurteilt.
Die Straßburger Richter haben das Recht auf aktive Religionsfreiheit
ebenso berücksichtigt wie praktische Fragen im Alltag von Kliniken
und Altersheimen. Im zweiten Fall ging es dabei weniger um Religion,
sondern mehr um die Sicherheit von Patienten.
Generell ist es merkwürdig genug, dass sich die Justiz ü
Das pakistanische Drama, endet es nie? Der Oberste Gerichtshof
ordnet die Verhaftung des erst kürzlich ins Amt gehobenen
Regierungschefs an. In der Hauptstadt fordern Geistliche auf
Massendemonstrationen gleichzeitig die Revolution, während der
Kaschmir-Konflikt mit Indien eskaliert und die Taliban ihren Krieg
gegen das Militär fortsetzen.
Pakistan droht damit nicht ins Chaos zu stürzen, denn das Land mit
seinen 170 Millionen Einwohnern befind
Der große Blender soll gebeichtet haben. Nach
allem, was zuletzt schon über das ausgeklügelte Dopingsystem von
Lance Armstrong ans Licht gekommen ist, mag das keine Überraschung
mehr sein. Diese endgültige Gewissheit, die mit dem offensichtlichen
Geständnis des Tour-Seriensiegers bei der US-Talkmasterin Oprah
Winfrey einhergeht, dürfte dennoch noch mal aufwühlen – nämlich all
jene, die jahrelang keine einzige Etappe der Tour de France am
Ferns
Lance Armstrong hat bei der bekanntesten
US-Talkmasterin ausgepackt. Im Fernsehen kennt sich niemand besser
aus als Oprah Winfrey. Im Radsport mit all seinen Doping-Kniffen weiß
keiner besser Bescheid als der siebenmalige Tour-de-France-Gewinner.
Was Armstrong genau gesagt hat, weiß außer den Beteiligten noch
niemand – erst am Mittwoch geht Teil eins dieser TV-Beichte über die
Sender. Armstrong spricht. Dass er bereut, bezweifeln nicht nur
Menschen, die ihn kennen. B
Die Bundesregierung darf den Kommunen keine
Übergangsfrist zugestehen, bis der Rechtsanspruch auf einen
U-3-Kitaplatz gilt. Seit sechs Jahren ist das Ziel 1. August 2013
bekannt. Die Kommunen müssen weiter unter Druck stehen, sie müssen
den Rechtsanspruch erfüllen. Natürlich ist der Bedarf stärker
gewachsen als das Familienministerium 2007 erwartet hat. Doch bisher
ist noch nicht einmal das damals gesteckte Ziel von 750 000
Betreuungsplätzen erreicht. Di
Pakistans Justiz geht gegen einen korrupten
Premier vor. So weit, so gut. Aber hinter dem Vorstoß steckt mehr als
die Bekämpfung der allgegenwärtigen Korruption. In Pakistan wäre dies
sowieso eine Herkules-Aufgabe, die fast übermenschliche Richter
benötigen würde. Weshalb neben den möglicherweisen hehren Motiven
ganz handfeste Machtinteressen treten. Seit der Militärdiktatur von
Pervez Musharraf liefert sich die Justiz Dauerstreitereien mit den