reality bytes wird Sitecore-Partner
Effiziente Kombination von Web Content Management und E-Commerce für alle Ausgabekanäle
Effiziente Kombination von Web Content Management und E-Commerce für alle Ausgabekanäle
Wer es sich leichtmachen will, spricht von
Schnee von gestern. Darum handelt es sich hier aber nicht. Denn ob in
NRW vor fünf Jahren 4,7 Millionen Unterrichtsstunden oder nur halb so
viele ausgefallen sind, interessiert Eltern und Schüler auch heute
noch. Die amtierende Ministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) sollte die
Chance nutzen und für Aufklärung sorgen. Denn es kann nicht sein,
dass eine Behörde wie der Landesrechnungshof den Unterrichtsausfall
mit ande
Seine Geschichte war wirklich zu schön, um wahr
zu sein. Nur 518 Tage nach seiner Hodenkrebs-Diagnose krönte Lance
Armstrong 1999 sein sensationelles Comeback mit dem Tour-Sieg.
Märchenhaft ging es weiter, auch 2000 bis 2005 durfte sich der
US-Amerikaner in Paris das finale Gelbe Trikot des Gesamtsiegers
überstreifen. Spätestens seit gestern kann selbst der aller
Verblendetste es nicht mehr leugnen: Es war alles ein großer
Beschiss. 14 Jahre hat der derzeit
Es gibt Wörter, die verharmlosen und ablenken.
»Kollateralschäden« ist so eines. Hinter diesem Wortungetüm
verstecken Militärs die zivilen Opfer, die ein Krieg fordert. Und
dann gibt es Wörter, die diffamieren und wie Faustschläge wirken.
»Opfer-Abo« gehört dazu, das »Unwort des Jahres 2012«. Gewollt oder
ungewollt unterstellt Jörg Kachelmann damit Frauen, dass sie eine
Vergewaltigung nur erfunden haben, ihnen die
Union und FDP vollziehen bei der Bankenregulierung nach Informationen des "Handelsblatts" (Mittwochausgabe) einen Schwenk: Sie wollen, dass die Bundesregierung den Vorschlag des finnischen Notenbankchefs Erkki Liikanen für ein Trennbanken-System in Erwägung zieht, wie es in einem Antrag der Abgeordneten der Regierungsparteien heißt. Schwarz-Gelb übernimmt damit eine Forderung des SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück. Das Papier soll am Donnerstag im Bundestag
Tembo meldet erstes Ergebnis der Tiefen-Diamantbohrungen: Bohrloch TDD0041 ergab beim Ziel Ngula 1 22,81 g/t Gold auf 15,00 Metern
Toronto (Ontario), 15. Januar 2013. Tembo Gold Corp. (TSX-VENTURE: TEM) (OTXQX:TBGPF) (FRNAKFURT:T23) („Tembo“ oder das „Unternehmen“) ist hocherfreut, die Ergebnisse des ersten Tiefenbohrlochs aus dem Erstbohrprogramm 2012 beim Ziel Ngula 1 beim Projekt Tembo im Viktoriasee Goldfeld (Tansania) bekannt zu geben. Die Ergebnis
Zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahres
hat Pakistans Oberstes Gericht einen Regierungschef aus dem Amt
gejagt. Damit spitzt sich der Machtkampf zwischen Politik und Justiz
weiter zu, wobei niemand so genau weiß, inwieweit das mächtige
Militär im Hintergrund die Fäden zieht. Immerhin haben die Generäle
den Atomwaffenstaat während der 57 Jahre seines Bestehens länger
gelenkt als zivile Politiker. Putsch und Regierungskrise sind also
nicht ungewohnt
Die Reformagenda 2010, Konjunkturpakete und
gelungene Umstrukturierungen in vielen Unternehmen haben Deutschland
nachhaltig gut getan: Dank der rot-grünen Arbeitsmarktreformen, der
schwarz-roten Krisenmaßnahmen von 2009/2010 und der vielen frühen
Umbauten in der Industrie konnte Deutschland seine Beschäftigtenzahl
auf hohem Niveau stabilisieren. Die vielen Erwerbstätigen zahlten
eifrig Steuern – und so konnte der Staat das Jahr 2012 trotz der
europäischen Sc
Wenn es um das Staatsgold geht, verstehen die
Deutschen keinen Spaß. Wer als Politiker mit diesen Reserven spielt,
kann sicher sein, dass ihm ein eisiger Wind in der öffentlichen
Meinung entgegenschlägt. Jetzt hat die Bundesbank selbst Verwirrung
um ihren größten Schatz gestiftet. Als bekannt wurde, dass noch aus
Zeiten des Kalten Krieges ein gewichtiger Teil der Goldreserven im
Ausland lagert, hat sie die Bedenken beiseite gewischt. Es sei alles
in bester Ordnu
Wegen überhöhter Trassenpreise ist ein zweiter
Mahnbescheid gegen die Deutsche Bahn (DB) AG erlassen worden. Das
berichtet das Bielefelder Westfalen-Blatt (Mittwochs-Ausgabe). Der
erste Bescheid war Anfang Januar vom Amtsgericht (AG) Mayen erteilt
worden und beläuft sich über elf Millionen Euro, die die Bahntochter
DB Netz AG an den Zweckverband Schienenpersonennahverkehr
Rheinland-Pfalz Nord zurückzahlen soll. Der zweite Mahnbescheid wurde
am 10. Januar auf Antrag