Die Geschichte der Windkraft auf See ist bislang
nicht unbedingt eine Erfolgsgeschichte. Jedenfalls nicht in
Deutschland. Dass ein Windpark nun täglich tausend Liter Diesel
verbrennt, statt sauberen Strom zu produzieren, und zwar nur deshalb,
weil der Betreiber sonst keine Entschädigung für den fehlenden
Netzanschluss erhält, ist da ein ebenso kurioses wie absurdes Detail.
Und ja, ein kleines Skandälchen. Wieder mal eines, das dazu geeignet
ist, die Energiewende zu
Hier die Container-Kita, da die Aushilfskraft: Wenn
es um den schnellen Ausbau der Kleinkindbetreuung geht, sind der
Fantasie keine Grenzen gesetzt. Gruppengröße, Ausbildung,
Räumlichkeiten, die Wohnortnähe – alles nicht so wichtig. Hauptsache,
der Rechtsanspruch kann erfüllt werden. Wenn die Familie dankend
ablehnt, haben die Kommunen eine Menge Geld gespart. Denn nun ist der
Anspruch auf Schadenersatz weg. Viele Mütter und Väter werden aber
nehmen, was
Haben Sie–s gemerkt? Unsere Wirtschaft ist zwischen
Oktober und Dezember geschrumpft. Nicht gemerkt? Insgesamt ist sie
2012 um 0,7 Prozent gewachsen. Auch nicht gemerkt? Dann werden Sie
auch wenig davon mitbekommen, wenn unsere Wirtschaft in diesem Jahr
nahezu stagniert. Was sagen uns diese Zahlen also, wenn die
Konjunktur durch ein Tal schwingt, aber eigentlich alles ist wie
immer? Das sagt uns, dass die deutsche Wirtschaft recht robust auf
all die Wirren um uns herum reagiert. Die Wirt
Es klingt paradox: Die Deutschen reisen so viel
durch die Welt wie sonst kaum andere. Doch gleichzeitig schreiben die
meisten deutschen Flughäfen keine schwarzen Zahlen. Die rauen Zeiten
werden für die 22 internationalen deutschen Airports 2013
weitergehen. Fragt man Experten nach einer Erklärung, so heißt es:
Die Preise der Flugtickets seien schon lange nicht mehr
kostendeckend: zu heftig die Kostenexplosion beim Kerosin, zu hoch
die Aufwendungen beim Personal, der Un
Ein Drama ist es nicht, dass das deutsche
Wirtschaftswachstum in diesem Jahr mit weniger als einem Prozent
gering ausfällt, handelt es sich doch vermutlich um ein Tal zwischen
zwei Bergen. Sorgen muss man sich eher darüber, dass die
Wachstumsraten der alten Industrieländer im Verlauf der Jahrzehnte
insgesamt sinken. Auf die möglichen Folgen dieses Prozesses ist
unsere Gesellschaft bislang kaum vorbereitet. In der
"Enquetekommission Wachstum, Wohlstand, Lebensquali
Armstrong ist ein durch und durch berechnender
Mensch. Undenkbar, dass diese Beichte, mit all ihren juristischen
Rattenschwänzen wie Klagen von Sponsoren, Rückforderungen von
Preisgeldern oder Ermittlungen wegen Meineids ohne einen Plan
erfolgt. Das Spannende ist deshalb gar nicht, dass er Doping
zugegeben hat, sondern dass er angeblich auch zahlreiche Mitwisser
genannt hat. Und wenn sich bewahrheitet, dass die Spitze des
Radsport-Weltverband UCI dazugezählt hat, dann d&u
Dennoch haben die Richter einen wichtigen Grundsatz
gefestigt. Der persönliche Glauben gehört zu jenem Privatbereich, den
ein Arbeitgeber nicht ohne gute Gründe einschränken darf. Das ist ein
wichtiger, ja wegweisender Beitrag. Denn es gab in Europa auch schon
ganz andere Tendenzen – bis zur völligen Abschaffung religiöser
Symbole im Alltagsleben. Da haben die Juristen des Gerichtshofes für
Menschenrechte viel Augenmaß bewiesen.
Es war ein sehr schwieriges Jahr, in dem sich
Deutschland zu behaupten hatte. 2012 stand die Existenz des Euro auf
dem Spiel, und in das Währungsgebiet gehen fast 40% der Exporte
Deutschlands, einer Volkswirtschaft, die ohnehin sehr stark von ihren
Ausfuhren lebt.
Der Euroraum befindet sich in der Rezession. Dass Deutschland
dieses Schicksal vermeiden, dabei seine Ausfuhren in die übrigen
Absatzmärkte außerhalb der ebenfalls von der Euro-Krise tangierten
EU-Staaten
Die Drohung sollte wohl nur ein Signal für andere
Gemeinden sein: Dass das Land bereit ist durchzugreifen, selbst bei
der größten Stadt. Denn Druck wird nötig sein, soll das von
Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD) ersonnene Entschuldungsprogramm
ein Erfolg werden. Der Mansfelder verteilt nicht einfach
Millionen-Schecks. Die Kommunen müssen sich zu Sparmaßnahmen
verpflichten. Es drohen schmerzhafte Debatten, etwa über die
Schließung von Freib&au
In Pakistan hat der Oberste Gerichtshof am Dienstag überraschend die Festnahme des Premierministers angeordnet. Raja Pervez Ashraf, der erst seit rund einem Jahr Premierminister ist, wird Korruption und Vetternwirtschaft vorgeworfen. Insgesamt ordnete das Gericht in Islamabad 16 Verhaftungen an; der Premierminister und die anderen Beschuldigten sollen demnach innerhalb von 24 Stunden in Gewahrsam genommen werden. Seit Jahren muss sich Ashraf gegen Bestechlichkeitsvorwürfe wehren. In de