Der Arbeitsmarkt im Dezember: Robuste Arbeitsmarktentwicklung auch am Jahresende

"Der Arbeitsmarkt reagierte auch zum Jahresende
robust auf die wirtschaftliche Eintrübung. Spuren sind aber sichtbar.
So sind die Arbeitslosigkeit und die Unterbeschäftigung im Dezember
saisonbereinigt leicht gestiegen.", sagte der Vorstandsvorsitzende
der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise, heute in Nürnberg
anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.

Arbeitslosenzahl im Dezember: +88.000 auf 2.840.000

Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergle

Der Arbeitsmarkt im Jahr 2012: Robuster Arbeitsmarkt in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld

"Im Jahr 2012 musste sich der deutsche
Arbeitsmarkt in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld bewähren.
Er hat auf diese Herausforderung robust reagiert. Spuren der
langsameren konjunkturellen Gangart sind jedoch erkennbar.", sagte
der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J.
Weise, heute in Nürnberg anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.

Arbeitslosenzahl im Jahr 2012: 2.897.000

Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -79

Vincent Strauss, Geschäftsführer Comgest: „Chinas Banken und Schattenbanken machen uns Sorgen“

Reich der Mitte steht vor den gleichen
Herausforderungen wie Westeuropa in den 1970er Jahren / In der
Euro-Krise wurde bisher nur "Zeit gekauft" / Systemische Risiken der
Banken müssen eliminiert werden / Warren Buffett sollte in Rente
gehen

Frankfurt, 3. Januar 2013 – Der Geschäftsführer der Pariser
Investmentboutique Comgest und Manager eines der erfolgreichsten
Emerging Market Fonds Magellan C, Vincent Strauss, sieht in Chinas
Bankenwelt erhebliche Risiken.

Mehrheit der Deutschen ist gegen staatliche Zwangslösung bei der Altersvorsorge

Die Deutschen sind durch die anhaltende
Diskussion über die Riester-Rente verunsichert. Kritik an einzelnen
Produkten, hauptsächlich Versicherungen, wird von den Menschen
pauschal als Kritik an allen Formen der Riester-Rente wahrgenommen.
Eine Unterscheidung nach Produktgattungen oder teuren und günstigen
Angeboten findet nicht statt. Die Folge: Die Befragten halten die
Riester-Rente nur für geringfügig sicherer als die gesetzliche Rente.
Diese wird von der gro&szl