Neue Westfälische (Bielefeld): Kirchenkritiker Drewermann: Kirchenvertreter in Afrika oder Amerika noch konservativer als in Europa

Der Paderborner Kirchenkritiker Eugen Drewermann
(72) wünscht dem scheidenden Papst Benedikt XVI., dass er noch "viele
Jahre in Ruhe und Frieden genießen" kann. Er habe große Zweifel, ob
nun in der katholischen Kirche eine neue Nachdenklichkeit über den
Papst und dessen Amt einsetzt, sagte Drewermann der in Bielefeld
erscheinenden Neuen Westfälischen (Mittwochausgabe). Dazu seien die
Strukturen viel zu sehr verkrustet. Seiner Ansicht nach müsste &quo

AOK-Chef warnt Schäuble vor Griff in Gesundheitsfonds

AOK-Chef Jürgen Graalmann hat Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) vor einem erneuten Griff in die Reserven der gesetzlichen Krankenversicherung gewarnt. "Die Beitragszahler dürfen nicht weiter geschröpft werden", sagte Graalmann der "Welt". "Wenn jetzt noch einmal zwei Milliarden Euro gekürzt werden, werden mehr als zehn Milliarden Euro für die Haushaltssanierung abgezweigt." Die Politik habe ja bereits 4,5 Milliarden aus dem F

Toyota und PSA Peugeot Citroën schmieden Allianz

Die Automobilhersteller Toyota und PSA Peugeot Citroën rücken nach Informationen der "Welt" noch enger zusammen und schmieden eine Nutzfahrzeug-Allianz. "Ab Mitte des Jahres bringen wir unseren neuen Kleintransporter ProAce auf Basis des Citroën Jumper auf den Markt. Gebaut wird er bei Citroën in Frankreich. 2016 kommt ein Nachfolgemodell, das wir gemeinsam entwickeln", sagt Toshiaki Yasuda der Zeitung. Das Vorgängermodell Hiace hatten die Japaner aus

Bericht: Rot-Grün plant Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik

Eine Initiative von SPD, Grünen und Gewerkschaften will nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe) die Wirtschaftspolitik in Deutschland auf eine vollkommen neue Grundlage stellen. In Anknüpfung an das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz aus dem Jahr 1967 fordert das "Denkwerk Demokratie" ein neues "Magisches Viereck" wirtschaftspolitischer Ziele. Sie sollen im Gegensatz zu den klassischen Indikatoren allesamt am Kriterium der N

EU-Kommission: Finanzbranche soll 30 Milliarden zahlen

Ein Großteil der europäischen Banken, Versicherungen und Investmentfonds soll sich von 2014 an mit jährlichen Steuerzahlungen von geschätzt 31 bis 35 Milliarden Euro an den Folgekosten der von ihnen verschuldeten Finanzkrise beteiligen. Das geht aus dem überarbeiteten Gesetzentwurf zur Einführung einer Finanztransaktionsteuer hervor, den die Europäische Kommission am Donnerstag vorstellen will. Er liegt der "Süddeutschen Zeitung" vor. Die Steuer

Badische Neueste Nachrichten: Zwiespältig

Die Frage wird seit Jahren wie in einer
Endlosschleife immer wieder gestellt. Hat sich der Anwalt Gregor Gysi
in der DDR enger mit der Stasi eingelassen, als für einen Verteidiger
in einem System unvermeidlich war, das politische Verfolgung auch in
der Form von Strafprozessen betrieb? Für die erbitterten Gegner der
Linkspartei war es allerdings nie eine Frage sondern Gewissheit.
Verbunden damit ist der Vorwurf, dass sich die Linkspartei nie von
dem Unrechtsstaat und der SED distan

Badische Neueste Nachrichten: Vorsichtige Aufhellung

Auch Kanzlerinnen können irren. Angela Merkels
düstere Prognose, die deutsche Wirtschaft werde sich 2013 noch
schwerer tun als 2012, ist nur wenige Wochen nach ihrer
Neujahrsansprache schon widerlegt. Mit einem Wachstum von 0,7 Prozent
kalkuliert der Industrie- und Handelskammertag bisher zwar ähnlich
vorsichtig wie die Bundesregierung – die Gefühlslage in den 28 000
Unternehmen, die der Verband regelmäßig befragt, ist allerdings
deutlich besser als diese ver

Rheinische Post: EU-Haushaltskommissar Janusz Lewandowski fordert Nachbesserung an der Einigung zum EU-Haushalt

Der EU-Haushaltskommissar Janusz Lewandowski
will Änderungen an der Einigung der Staats- und Regierungschefs zu
den EU-Finanzen 2014 bis 2020. "Das Sparbudget ist so nicht
akzeptabel", sagte er der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Mittwochausgabe). "Wir haben 2014 bis 2020 rund 40 Milliarden
Euro weniger als in der laufenden Siebenjahres-Periode zur Verfügung,
sollen damit aber mehr Europa schaffen. Das ist ein historisches
Experiment

Rheinische Post: CDU-Gesundheitsexperte Spahn: Eltern von Komatrinkern sollen 100 Euro zahlen

Angesichts der alarmierend hohen Zahl von
Kindern und Jugendlichen, die bis zur Besinnungslosigkeit trinken
("Komatrinker"), werden in der CDU die Rufe nach härteren Maßnahmen
laut. Der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jens
Spahn, forderte im Gespräch mit der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) eine stärkere finanzielle
Beteiligung der Eltern: "Die stark steigende Zahl jugendlicher
Komatrinke

Rheinische Post: Grünen-Chefin Roth zu Nordkorea: Bundesregierung muss auf Einfluss Chinas drängen

Grünen-Chefin Claudia Roth hat im Konflikt um
die nordkoreanischen Atomtests die Bundesregierung aufgefordert, auf
China zu setzen. "Die Bundesregierung und die EU sind aufgefordert,
gegenüber China darauf zu drängen, dass Peking seinen Einfluss in
Nordkorea nutzt, um weitere Bedrohungsgesten aus Nordkorea zu
verhindern", sagte Roth der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Mittwochausgabe). "Mit dem Atombombentest gefährdet Nordk