Umfrage: Gerechtigkeitsgefühl nimmt ab

Das Gefühl sozialer Gerechtigkeit in Deutschland nimmt ab. Laut einer Allensbach-Umfrage für die Lobbyorganisation "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft" (INSM) finden 64 Prozent, dass die soziale Gerechtigkeit in den vergangenen vier Jahren abgenommen habe. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe). Hauptgrund dafür sind ungleiche Voraussetzungen und Entwicklungsmöglichkeiten bereits ab dem Kleinkindalter. INSM-Geschäftsführer Hubert

Kindergeld-Reform soll für SPD zentrales Wahlkampfthema werden

Die Reform des Kindergeldes soll im Wahlprogramm der SPD angeblich eine zentrale Rolle einnehmen. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Mittwoch). Laut ersten Planungen des Wahlprogramms sollen Familien mit einem Einkommen von unter 30.000 Euro/Jahr künftig ein um bis zu 140 Euro pro Kind und Monat erhöhtes Kindergeld erhalten. Alle anderen Familien erhalten je Kind einheitlich das bisherige Kindergeld von 184 Euro im Monat. Der Steuervorteil für Familien mit hohem Einkommen

SMA Solar hofft auf schwarze Zahlen

Das TexDAX-Unternehmen SMA Solar hofft auf schwarze Zahlen. "Wir haben noch die Zuversicht, dieses Jahr schwarze Zahlen zu erreichen", sagte Vorstandschef Pierre-Pascal Urbon dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). "Aber es wird für uns und die Branche ein schwieriges Jahr." Im Herbst hatte der Chef des weltgrößten Herstellers von Wechselrichtern angekündigt, dass er im besten Fall mit einem ausgeglichenen Ergebnis rechnet. Denn der Preisverfall d

Dow schließt auf höchstem Stand seit 2007

Die US-Börsen befinden sich weiterhin im Höhenflug und zeigen sich vom Atomtest in Nordkorea völlig unbeeindruckt: Der Dow-Jones-Index schloss am Dienstag auf dem höchsten Stand seit 2007 mit einem Punktestand von 14.018,70 Punkten, einem Plus von 0,34 Prozent. Besonders gut lief es am Dienstag für Bank of America, gefolgt von Alcoa und Hewlett Packard, die größten Kursverluste gab es hingegen für Coca Cola. Auch der DAX hatte den elektronischen Handel in

Neue OZ: Kommentar zu Lebensmittel / Messen / Biofach

Zündstoff für die Bauern

Die Pioniere des Ökolandbaus sind anfangs verlacht und verspottet
worden. "Langhaarige in Latzhosen" und "komische Körneresser" waren
noch harmlose Häme. Das Bild hat sich gewandelt, die Nischen-Freaks
von einst dürfen sich bestätigt fühlen.

Denn heute startet in Deutschland nicht nur die Biofach als
weltgrößte Fachmesse für Bioprodukte. Zugleich wächst auch unter den
Verbrauche

Schwäbische Zeitung: Der Papst und die Deutschen – Leitartikel

Die Deutschen haben sich schwer getan mit dem
deutschen Papst. Sie haben sich schon schwer getan mit dem polnischen
Vorgänger Benedikts XVI. Und sie werden sich auch schwer tun mit
seinem Nachfolger, ob der nun aus Europa, aus Afrika, aus Südamerika
oder aus China kommt. So ist das halt im Land der Reformation. Die
Deutschen – das sind heutzutage Protestanten, Atheisten,
Kulturchristen, Muslime, Juden, Buddhisten, Katholiken und Diverses
mehr. Eigenartigerweise haben aber alle Er

Schwäbische Zeitung: Tradition ist nicht alles – Kommentar

Das IOC hat dem Ringen zu einem ungeahnten
Popularitätsschub verholfen – darüber freuen allerdings kann sich in
der Branche niemand. Schon bei den antiken Spielen 708 vor Christus
standen sich unbekleidete Männer unbewaffnet gegenüber, um im
Ringkampf den Stärkeren zu ermitteln. Zu behaupten, dass sich außer
der Kleiderordnung seither wenig geändert hat, wäre polemisch
überzeichnet, aber der Internationale Ringerverband hat offenbar zu
wenig g

Global Association Of Risk Professionals gibt Gründung eines Industrieausschusses zur Entwicklung weltweiter Benchmarkportfolios bekannt

Die Global Association of
Risk Professionals (GARP) freut sich, bekanntzugeben, dass ein
Industrieausschuss für Finanzdienstleistungen gegründet wurde, der
sich mit der Entwicklung der Benchmarkportfolio-Initiative von GARP
(engl. Benchmark Portfolio Initiative, GBPI) beschäftigen wird.

Die GBPI widmet sich dem Bedürfnis des Marktes, ein besseres
Verständnis dafür zu entwickeln, wie die Risikomessung bei Banken
funktioniert. Die derzeitigen Risikomaß