Das Internationale Olympische Komitee (IOC)
streicht Ringen aus dem olympischen Programm. Damit wird diese
Kernsportart – die 1896 in Athen zu den Grundpfeilern der ersten
Spiele der Neuzeit gehörte – ab 2020 schlichtweg in die
Bedeutungslosigkeit geschickt. Wo kein Olympia-Gold lockt, wo keine
olympischen Helden als Vorbilder dienen – da fangen junge Talente
heutzutage gar nicht mehr zu trainieren an. Die IOC-Exekutive beruft
sich auf eine Analyse aller 26 olympischen Sommersportart
Es gibt zwei gewichtige Gründe, warum Fracking in
Deutschland nicht realisiert werden sollte und einen, warum es
hierzulande auch nicht realisiert werden wird. Klimapolitisch ist es
Wahnsinn, wenn durch diese Bohrtechnik nun neue, gigantische
Gasreserven erschlossen und zwecks Verbrennung aus der Erde geholt
werden. Auch wenn stimmt, dass Gas sauberer ist als Öl oder Kohle –
durch das Fracking erhöht sich schlichtweg das Angebot an fossilen
Brennstoffen. Wirkliche Probleme
Kaum macht die Schulden-Krise einmal Pause,
droht dem Euro neues Ungemach. Plötzlich steht er im Fokus eines
aufziehenden Währungskriegs. China und Japan haben den
Abwertungswettlauf gestartet. Ihre Notenbanken schwächen durch
lockere Geldpolitik die Landeswährungen, damit ihre Exporteure
billiger verkaufen können. Frankreichs Präsident François Hollande
fordert, dass die Euro-Zone in den Wettlauf einsteigt. Was er "aktive
Wechselkurs-Politik"
Ein erneuter Atomtest Nordkoreas hat den Unmut der Weltgemeinschaft auf das isolierte Land gezogen; der Sicherheitsrates der Vereinten Nationen hat am Dienstag eine Dringlichkeitssitzung anberaumt. Südkorea hatte die Sondersitzung beantragt. Der Test stelle eine "eindeutige Bedrohung des internationalen Friedens und der Sicherheit dar", heißt es daraufhin in einer Erklärung des Sicherheitsrates. Zudem solle sofort mit der Arbeit an einer neuen Resolution begonnen werden
Die Niedrigzinspolitik der Europäischen
Zentralbank bekommt inzwischen jeder Sparer zu spüren. Weil die
Gemeinschaft mit billigem Geld marode Südstaaten und deren Banken in
Griechenland, Spanien, Portugal und bald auch Zypern vor der Pleite
retten, sind die Zinsen im Keller. Eine Rendite jenseits der
Inflationsrate ist ohne Risiko auf absehbare Zeit nicht zu erzielen.
Die bittere Erkenntnis lautet daher: Jeder Bürger bezahlt direkt oder
indirekt für das Fortbestehe