baramundi als „Software Made in Germany“ zertifiziert

baramundi als „Software Made in Germany“ zertifiziert

Augsburg, 8. März 2013. Die baramundi software AG hat erneut für ihre Client-Management-Lösung die Zertifizierung „Software Made in Germany“ erhalten. Die Softwarelösung für das Management von PC-Clients, Servern und mobilen Geräten überzeugte wieder durch ihre Praxistauglichkeit, Qualität sowie den professionellen deutschsprachigen Service und kompetenten Inhouse-Support. Das Qualitätssiegel wird jährlich vom Bundesverband IT-Mittelstand (BITMi)

Neuer BER-Chef: Berliner Wirtschaft begrüßt Mehdorn-Berufung

Die Berufung Hartmut Mehdorns an die Spitze des Hauptstadtflughafens BER trifft auf Zustimmung in der Berliner Wirtschaft. Die Personalie Mehdorn überrasche auf den ersten Blick. "Bei genauerem Hinsehen bringt er jedoch vieles mit, was diese Position jetzt braucht: Ausgewiesene wirtschaftliche Kompetenz, vielfach nachgewiesenes Durchsetzungsvermögen und sehr viel Erfahrung im Management von Großprojekten", sagte der Präsident des Vereins Berliner Kaufleute und Indu

Kretschmer: Bundesweite Anerkennung der Lehrerabschlüsse wichtiges Signal

Die Kultusministerkonferenz hat sich darauf
verständigt, ab 2014 alle Lehrerexamen bundesweit anzuerkennen.
Lehrer können damit leichter zwischen den Bundesländern wechseln.
Dazu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Kretschmer:

"Die Kultusminister bewegen sich in die richtige Richtung. Mit dem
Beschluss wird der Weg für eine bessere Mobilität der Lehrerinnen und
Lehrer in Deutschland freigemacht. Die Mobilit&a

Deutsche Welle: Beethovenfest als weltweites Ereignis

Die Deutsche Welle bietet ihrem Publikum weltweit Angebote zum Beethovenfest – in bis zu 30 Sprachen über TV, Internet, Radio, Podcast, – je nach Zielregionen über die dort relevanten Ausspielwege.
Als herausgehobener Medienpartner und internationaler Kulturmittler begleitet die Deutsche Welle (DW) das Beethovenfest und bringt sich mit ihrer internationalen Medien- und Kulturexpertise ein. Geplant sind Magazinbeiträge, Künstlerporträts und Hintergrundreportagen.

Nordkorea-Experte warnt vor Unterschätzung der Drohungen von Pjöngjang

Der Nordkorea-Experte und Vorstand des Instituts für Ostasienwissenschaften an der Universität Wien, Rüdiger Frank, hat davor gewarnt, die jüngsten Drohungen aus Pjöngjang zu unterschätzen. Das Problem sei, dass Kim Jong-un erst seit rund einem Jahr an der Macht sei und man über ihn noch zu wenig wisse, sagte Frank der "Saarbrücker Zeitung" (Samstagausgabe). "Fest steht, dass Kim Jong-un die Eskalationsspirale schneller in Bewegung setzt als