TÜV Rheinland steigert Umsatz auf über 1,5 Milliarden Euro / Geschäftsjahr 2012 mit 1,53 Milliarden Euro Umsatz und einem Plus von 8,1 Prozent / Ergebnis von 113,2 Millionen Euro

TÜV Rheinland hat 2012 erstmals einen Umsatz von mehr
als 1,5 Milliarden Euro erzielt: Der weltweit tätige
Prüfdienstleister steigerte seinen Umsatz um 8,1 Prozent auf 1,53
Milliarden Euro (2011: 1,42 Milliarden Euro). Das Konzernergebnis vor
Zinsen und Steuern (EBIT) beträgt 113,2 Millionen Euro für das Jahr
2012 und liegt damit nur leicht unter dem Vorjahresniveau von 124
Millionen Euro. Die Umsatzrendite betrug im abgelaufenen
Geschäftsjahr 7,4 Prozent. Im J

DAX am Mittag mit leichten Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat am Dienstagmittag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.514,65 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,49 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine der Lufthansa, Münchener Rückversicherung sowie der Deutschen Bank. Die Aktien von RWE, K+S und der Commerzbank stehen am Ende der Liste.

Vidyo sammelt 17,1 Millionen US-Dollar zur Steigerung von Wachstum und Marktanteilen ein

München, 23. April 2013 – Vidyo, der am schnellsten wachsender Anbieter von Software-basierten Videokonferenzlösungen, hat über eine Finanzierungsrunde 17,1 Millionen US-Dollar eingenommen. Damit steigt das Nettokapital des 2005 gegründeten Unternehmens auf 116 Millionen US-Dollar. Die neue Finanzierungsrunde wird sowohl von vorhandenen als auch von neuen Investoren getragen. Vidyo wird den erhöhten Kapitalzugang nutzen, um sein Umsatzwachstum zu beschleunigen, seinen we

Erfolgreiches Innovationsmanagements durch strategisches Kostenmanagement und Controlling

Die fortlaufende Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen ist Voraussetzung und Bedingung für Unternehmen, um ihre Wettbewerbsvorteile im globalen Markt zu festigen und weiter auszubauen.
Um einen Spitzenplatz gegenüber aufstrebenden, internationalen Wettbewerbern zu halten, bildet die dynamische Weiterentwicklung der Managementsysteme und -instrumente eine der Grundlagen dazu. Im Gegensatz zu vergangenen Systemen der Leistungssteuerung genügt jedoch der indi

Unternehmerbefragung: Eine Vision ist bei den KMU immer noch „Mangelware“

Eine Unternehmensvision ist unverzichtbar, um
Mitarbeiter und Kunden zu begeistern. Doch während dies in
Großunternehmen heute längst selbstverständlich ist, zeigen sich
kleine und mittlere Unternehmen ziemlich weit abgeschlagen: Bei rund
einem Drittel (31,4 Prozent) weiß allenfalls der Unternehmer selbst,
wohin er möchte, weitere 22,7 Prozent geben an, überhaupt keine
Vision zu haben. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung
unter 207 Unternehm