Pünktlich zum "Tag der Ausbildung" am morgigen
Mittwoch stellt die Stiftung "help and hope" aus Bönen ihr eigenes
Ausbildungsprojekt vor.
"GidZ" heißt es, steht für "Gemeinsam in die Zukunft" und richtet
sich an Jugendliche aus NRW im Alter zwischen sechzehn und
fünfundzwanzig Jahren, die mit verschiedenen Problemen bei der
Ausbildungsplatzsuche zu kämpfen haben. So gehören junge Menschen mit
einem schlechten Ha
Rakuten, der weltweit drittgrößte E-Commerce-Marktplatz, gibt im April den Startschuss für den ersten Shopping Marathon in Deutschland. Neben insgesamt 26 Top- Deals mit Rabatten von bis zu 90 Prozent wird es bis zu 50-fache Rakuten Superpunkte geben, die Schnäppchenjäger sammeln und bei allen knapp 6.500 Fachhändlern mit über 16 Millionen Produkten einlösen können. Die Höhe der Superpunkte richtet sich dabei nach der Anzahl der Shops, in denen
Veröffentlichung einer Stimmrechtsmitteilung, übermittelt durch die DGAP – ein
Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
—————————————————————————
Die William Blair & Company, LLC, Chicago, IL, USA, hat uns gemäß § 21 Abs.
1 WpHG am 11.04.2013 mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der Deutsche
Wohnen AG, Frankfurt a
München/Zürich – Ein Abbau von Hindernissen in Lieferketten kann weltweit das Wachstum und den Handel stärker ankurbeln als die Abschaffung aller Zölle. Das ist das Fazit des Berichts „Enabling Trade: Valuing Growth Opportunities“, der in Zusammenarbeit von World Economic Forum, der Weltbank und der Strategieberatung Bain & Company entstanden ist und sich mit den Wachstumsaussichten im Welthandel beschäftigt. Die Hürden in Lieferketten reichen von Verzögerungen an der Grenze und uneinheitlic…
Die Treibhausgasemissionen in der Schweiz sind im Jahr 2011 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken. Es konnten insgesamt 4,1 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden, teilte das Schweizer Bundesamt für Umwelt am Montag mit. Die Eidgenossen haben sich im Rahmen des Kyoto-Protokolls zu einer Emissionsverminderung von acht Prozent gegenüber 1990 verpflichtet. Die Haupteinsparungen waren im Jahr 2011 aber nicht menschgemacht, sondern auf den vergleichsweise milden Winter zurückzuf&u
Unternehmen kommen mit der Aktualisierung ihrer
Firmensoftware nicht hinterher. Gesetzliche Vorschriften ändern sich
immer häufiger und Anbieter führen Modernisierungen lieber in
kleineren Dosierungen durch. Vielen Firmen fehlen automatisierte
Abläufe, um diesen regelmäßigen Aufwand effizient zu leisten. Nach
einigen verpassten Updates stehen sie dann oftmals vor großen
Upgrades. Der manuelle Aufwand für die Umsetzung sowie das
Fehlerrisiko sind d