Roland Koch rechnet mit der Politik ab

Der Vorstandschef von Bilfinger und frühere hessische Ministerpräsident Roland Koch kritisiert die deutsche Politik zur Energiewende. "Bezahlbare Energie gehört zum Erfolgsmodell des Industriestandorts Deutschland", sagte Koch dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). "Das dürfen wir nicht durch hohe Energiekosten kaputt machen." CDU-Mitglied Koch hat "große Sorge, dass unsere Kunden aus den energieintensiven Industrien ihren Strom k&uum

Pferdefleisch-Skandal: Niederlande ruft 50.000 Tonnen Fleisch zurück

Niederländische Behörden haben am Mittwoch rund 50.000 Tonnen Fleisch zurückgerufen, das möglicherweise Spuren von Pferdefleisch enthält. Wie die niederländische Behörde für Lebensmittelsicherheit mitteilte, sei die Ware zurückgerufen worden, weil der genaue Herkunftsort nicht verifiziert werden konnte. Das Fleisch war von zwei niederländischen Handelsunternehmen geliefert worden. Über 130 Unternehmen in den Niederlanden und 370 weitere in g

Campus Day am 18. April 2013 an der Hochschule Fresenius Hamburg

Campus Day am 18. April 2013 an der Hochschule Fresenius Hamburg

Am 18. April 2013 veranstaltet die Hochschule Fresenius Hamburg ihren 6. Campus Day. Dies ist zugleich der bundesweite Tag der Logistik, an dem Unternehmen aus Industrie, Handel und Logistik der Öffentlichkeit Einblicke in die Vielfalt logistischer Aufgaben gewähren. Interessenten und Studierende sind herzlich eingeladen.

Neuer Weg in München

Parallel zur High End 2013 wird Audionet sich der Fachwelt und der Öffentlichkeit in München präsentieren: mit attraktivem Konzept, in konzentrierter sowie freundlicher Atmosphäre, mit flexiblen Öffnungszeiten und guter Erreichbarkeit.
Im Mittelpunkt stehen dabei:
Die neuen Audionet DNx-Netzwerksysteme, die mit ihrem Klang sowie ihren Einstell- und Bedienmöglichkeiten neue Maßstäbe setzen.
Die Weltpremiere des neuen Supernetzteils

Berliner Zeitung: Zu braunen Netzwerken in deutschen Gefängnissen:

Nun dienen sich neue Helfershelfer an. Der Versuch
der Kontaktaufnahme nach Bekanntwerden der NSU-Taten zeigt überdies,
dass diese auf die Szene keineswegs abschreckend wirken. Im
Gegenteil, die braunen Verbrecher scheinen zu einer Art Magnet zu
werden. Läuterung findet nicht statt. Das wiederum bedeutet: Was
geschehen ist, kann wieder geschehen. Der Staat hat allen Grund, ganz
genau aufzupassen. In diesem Fall hat er es offenbar getan.

Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion

Frankfurter Rundschau: Zum Kompromiss zum Endlagersuchgesetz:

Die weitaus größte Gefahr besteht darin, dass
der gemeinsame Wille zur Lösung eines Jahrhundertproblems schon
bald wieder dem egoistischen Vorteilsdenken weicht. Niemand will den
strahlenden Müll in seiner Nachbarschaft haben. Kein Bürger, kein
Landrat und auch kein Ministerpräsident. Alle aber haben den Strom
konsumiert, bei dessen Herstellung die Brennstäbe abgebrannt wurden.
Das Dilemma ist nur zu lösen, indem sich alle Beteiligten auf ein
t