Dreiviertel aller Pharmaziestudenten sind Frauen

Dreiviertel aller Pharmaziestudenten sind Frauen. Das berichtet das Magazin "Apotheken Umschau" unter Berufung auf Zahlen der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA). Der Frauenanteil in Apotheken soll in Zukunft noch mehr zunehmen, schon heute sind von den insgesamt 59.000 berufstätigen Apothekern 67 Prozent Frauen. Seit 1875 ist Apotheker ein akademischer Beruf, seit 1899 wurden Frauen zum Studium zugelassen. Das Studium der Pharmazie, das sich mit der Beschaff

Diabetiker vertrauen auf Expertenrat – Umfrage: Diabetologen und auf Diabetes spezialisierte Apotheken immer gefragter

Viele Diabetiker setzen in ihrem Umgang mit der
Krankheit auf Rat und Tat von Experten: Wie eine repräsentative
Umfrage im Auftrag des Apothekenmagazins "Diabetes Ratgeber"
herausfand, hat die Zahl der Betroffenen, die sich bei einem
Diabetologen Hilfe suchen, in den vergangenen Jahren deutlich
zugenommen. Bei der aktuellen Befragung gab mehr als jeder zweite
Diabetiker (55,4 %) an, seinen Diabetes durch einen solchen
Spezialisten behandeln zu lassen. Anfang 2010 waren dies

ZigBee Alliance schließt Entwicklung des Smart Energy Profile 2-Standards ab

Die ZigBee® Alliance,
ein globaler Zusammenschluss von Unternehmen, die Wireless-Lösungen
für das Energiemanagement und gewerbliche und private
Anwendungsbereiche entwickeln, gab heute bekannt, die Entwicklung und
Ratifizierung des Smart Energy Profile 2 (SEP 2)-Standards
abgeschlossen zu haben.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20091005/SF86596LOGO
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20091005/SF86596LOGO])

Der SEP 2 bietet sowohl für kabelgebundene als auch

Apotheken in Frauenhand / Dreiviertel aller Pharmaziestudentinnen sind Frauen

Wer in Deutschland eine Apotheke leiten will,
benötigt ein Pharmazie-Studium. In Zukunft wird der Frauenanteil
zunehmen. Schon jetzt sind 75% der Pharmaziestudenten weiblich,
berichtet die "Apotheken Umschau". Seit 1875 ist Apotheker ein
akademischer Beruf, seit 1899 wurden Frauen zum Studium zugelassen.
Laut ABDA (Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände) sind schon
heute von den insgesamt 59000 berufstätigen Apothekern 67 Prozent
Frauen.

Dieser Text ist

Daimler will Konsequenzen nach Crashtest für Citan ziehen

Der Autobauer Daimler will nach dem schlechten Abschneiden bei einem Crashtest für den Kastenwagen Citan Konsequenzen ziehen. "Das Ergebnis ist selbstverständlich völlig unbefriedigend. Damit müssen wir uns natürlich beschäftigen", sagte Daimler-Vorstandschef Dieter Zetsche der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". "Dass unsere Wettbewerber auch nicht besser abschneiden, ändert nichts an dieser Tatsache", fügte Zetsche hinzu. D

Linken-Chef Riexinger will Mindestlöhne im Grundgesetz festschreiben

Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger, hat gefordert, gesetzliche Mindestlöhne im Grundgesetz zu fixieren. "Wenn 90 Prozent der Bevölkerung seit Jahren für den Mindestlohn sind, dann ist das Grund genug, Lohnuntergrenzen in der Verfassung zu verankern", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Das würde Arbeitnehmer auch in Zukunft vor den verheerenden Auswirkungen einer erneuten Regierungsübernahme marktradikaler Parteien wie der FDP

Justizministerin lehnt Strafverschärfung bei Steuerdelikten strikt ab

Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat sich strikt gegen eine Strafverschärfung bei Steuerdelikten ausgesprochen. In der Tageszeitung "Die Welt" verteidigte sie die bisherigen Regelungen: Die schwarz-gelbe Koalition habe 2011 "ein viel strengeres Korsett für eine strafbefreiende Selbstanzeige geschaffen". Sie halte nichts davon, "mit einem Schnellschuss in den letzten Wochen dieser Legislaturperiode unsere gute Regelung von 2011 mal eben

Ramsauer plant mehr privatwirtschaftliche Finanzierungen von Verkehrswegen

Verkehrswege sollen künftig verstärkt privatwirtschaftlich finanziert werden. Wie Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) in einem Gastbeitrag für die "Welt" ankündigte, werde man in der Verkehrsinfrastruktur neben einer entsprechenden Haushaltsfinanzierung "künftig auch verstärkt neue Wege gehen" müsse. "Dazu gehört für mich die verstärkte Nutzung Öffentlich-Privater-Partnerschaften ebenso wie eine stärkere

NRW-Ministerpräsidentin Kraft verteidigt Frankreich gegen Rösler-Kritik

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) hält die Kritik von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) an der Wirtschaftspolitik Frankreichs für falsch. "Angesichts der großen Herausforderungen der Eurokrise helfen Belehrungen unserer europäischen Freunde nicht weiter", sagte Kraft der "Rheinischen Post". In einem internen Papier des Bundeswirtschaftsministers stellt Berlin der sozialistischen französischen Regier