Unternehmer, die sich im Rahmen eines Mahnverfahrens bereits wochenlang erfolglos mit zeitaufwändigem Schriftverkehr und nervenaufreibenden Telefonaten herumgeschlagen haben, haben oftmals wenig Lust, auch noch persönlich Kontakt zu ihrem Schul
Angesichts der jüngsten Klimaanlagen-Probleme in Zügen der Deutschen Bahn fordern Politiker von SPD und Grünen Konsequenzen. "Die Wartung der Züge muss dringend verbessert werden", sagte der Vorsitzende des Bundestags-Verkehrsausschusses, Anton Hofreiter, "Handelsblatt-Online". "Zuverlässigkeit sollte von der Konzernspitze endlich als entscheidende Großbaustelle identifiziert werden." Der SPD-Schattenminister für Wohnen und Verkeh
Nach dem Aus für die Drei-Parteien-Koalition in Athen hat der Finanzexperte der FDP-Bundestagsfraktion, Frank Schäffler, den Rauswurf Griechenlands aus der Euro-Zone gefordert. "Es ist hohe Zeit, Griechenland aus der Abhängigkeit von Troika und Euro zu entlassen", sagte Schäffler "Handelsblatt-Online". Der als Euro-Skeptiker bekannte FDP-Politiker sagte allerdings auch, leider werde dies allen Warnungen zum Trotz und zum Schaden sowohl der Griechen als auc
In Nordrhein-Westfalen könnten bei einer gezielten Wirtschaftspolitik bis 2020 mehr als 300.000 neue Arbeitsplätze entstehen, ein zusätzliches Bruttoinlandsprodukt von 27 Milliarden Euro könnte geschaffen werden. Das ist laut der "Rheinischen Post" das Ergebnis der Studie "NRW 2020 – unser Land, unsere Zukunft" der Unternehmensberatung McKinsey. Die Studie stellt dem Land derzeit ein schlechtes Zeugnis aus. "Die Wirtschaft in NRW fällt sei 1980 g
Die Krankenkassen prangern Geldverschwendung bei der elektronischen Gesundheitskarte an und fordern finanzielle Sanktionen für die Verantwortlichen. Die Gesundheitskarte sei "aufgrund der erheblichen finanziellen Investitionen ohne erkennbaren Mehrnutzen im Vergleich zu der bisherigen Krankenversicherungskarte nicht mehr zu rechtfertigen", heißt es laut der "Rheinischen Post" in einer Beschlussvorlage des Verwaltungsrats des Spitzenverbands für eine Sitzung am
Der Vorstandsvorsitzende von Henkel, Kasper Rorsted, will bis 2016 auf 150 der noch verbliebenen 400 Marken im Konzern verzichten. Das erklärte er in der "Rheinischen Post". Rorsted: "Wir hatten einst über 1.000 Marken, jetzt sind wir bei unter 400. Bis zum Jahr 2016 sollen rund weitere 150 Henkel-Marken verkauft, eingestellt oder unter anderen Markendächern zusammengeführt werden." Rorsted erklärt den Weg dorthin: " Bei Kosmetik und Waschmitteln
Als Reaktion auf die Hitzeschäden auf Autobahnen hat Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) dauerhaft höhere Verkehrsinvestitionen gefordert. "Ich erwarte, dass sich die Finanzen für die Verkehrsinfrastruktur dauerhaft verbessern", sagte Ramsauer dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Die extremen Wetterlagen setzen unserer Infrastruktur hart zu", so Ramsauer. "Wir müssen dauerhaft und kräftig investieren". Der Nachholbedarf sei gro
Nach den jüngsten Irritationen mit Moskau setzt der Russlandbeauftragte der Bundesregierung, Andreas Schockenhoff (CDU), auf Bewegung bei Russlands Präsidenten Wladimir Putin. "Von einem Gastgeber der Olympischen Spiele erwarte ich, dass er sich international nicht abkapselt", sagte der CDU-Politiker dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Spätestens ab Ende des Jahres wird Russland ein Interesse daran haben, sich als weltoffenes Land zu präsentieren."
Die Unionsparteien wollen rund zwei Milliarden Euro für eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung ausgeben. "Jeder weiß, dass Pflege in einer älter werdenden Gesellschaft teurer werden wird. Da sind gute zwei Milliarden Euro für einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff sicher eine realistische Größenordnung", sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Jens Spahn (CDU), dem Nachrichtenmagazin "Focus". Der E
Der Grünen-Parteivorsitzende Cem Özdemir hält die Gewalt gegen Demonstranten in Istanbul für einen "Rückschlag im Verhältnis der Türkei zur Europäischen Union". Die Ereignisse hätten die "Entfremdung" zwischen beiden Seiten verstärkt, schreibt Özdemir in einem Beitrag für das Nachrichtenmagazin "Focus". Dennoch sei es gerade jetzt wichtig, "die Beitrittsperspektive als einen wichtigen Hebel der Demokra