Asmussen kritisiert Debatte über Schuldenschnitt für Griechenland

Das deutsche Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank, Jörg Asmussen, hat die Debatte über neue Griechenland-Hilfen kritisiert. "Die wiederholten Diskussionen über einen Schuldenschnitt sind nicht hilfreich, da sie davon ablenken, was jetzt unter dem laufenden Programm für Haushaltskonsolidierung und mehr Wachstum getan werden muss", sagte Asmussen der "Welt am Sonntag". Er erinnerte an einen Beschluss der Eurogruppe vom vergangenen November:

Brüderle kann sich Politik auch noch mit über 80 vorstellen

Der FDP-Spitzenkandidat für die Bundestagswahl, Rainer Brüderle, kann sich vorstellen, auch mit deutlich über 80 Jahren noch Politik zu machen. "So lange mich die Menschen mögen, werde ich mich ihnen nicht verweigern", sagte Brüderle der "Bild am Sonntag". "Mein Vater war ein kleiner Einzelhändler und hat bis 86 gearbeitet, mein Großvater bis 83." Über einen Abschied aus der Politik, so der FDP-Fraktionschef, "denke ich

Sonntagsfrage: Union mit leichten Verlusten

Die Union muss in der Wählergunst wieder leichte Verluste hinnehmen. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen CDU und CSU auf 40,3 Prozent, wenn heute Bundestagswahlen wären. Das sind 0,3 Prozent weniger als in der Vorwoche. Die SPD kommt auf 24,4 Prozent, was einem Minus von 0,5 Punkten entspricht. Die FDP liegt bei 5,9 Prozent und macht somit 0,7 Prozentpunkte gut. Die Grünen kommen

Gauck hält Umgang mit ehemaligen SED-Mitgliedern für vergleichsweise milde

Nach dem Zusammenbruch der DDR sind die ehemaligen SED-Mitglieder nach Überzeugung von Bundespräsident Joachim Gauck vergleichsweise milde behandelt worden. "Die Mitglieder der SED haben 1990 einen relativ leichten Übergang in die Demokratie erlebt. Ihre Partei wurde nicht verboten; sie hat sich umbenannt und war kontinuierlich politisch aktiv. Eine Entkommunisierung, wie in Tschechien, gab es nicht, anders als die Entnazifizierung nach dem Krieg", sagte Gauck der "

Scharping und Stoiber blicken zufrieden auf Wahlkämpfe zurück

Die beiden ehemaligen Kanzlerkandidaten Rudolf Scharping (SPD) und Edmund Stoiber (CSU) blicken trotz ihrer Niederlagen zufrieden auf ihre Wahlkämpfe 1994 und 2002. Beide sind überzeugt, mehr als nur ein gutes Ergebnis erreicht zu haben. "Ich habe zwar die Wahl nicht gewonnen, aber meine Kandidatur hat etwas bewegt", sagte Stoiber der "Welt am Sonntag". Nach seinem Wahlsieg habe Gerhard Schröder die Agenda 2010 entwickelt und umgesetzt. "Das waren Reformen

Fernbus-Verkehr nimmt immer weiter zu

Seit der Liberalisierung des Marktes für Fernbusse ist die Zahl der regelmäßigen Städteverbindungen in diesem Verkehrssektor auf ein neues Rekordniveau gestiegen. Wie die "Welt am Sonntag" berichtet, hatten die zuständigen Länderbehörden bis Ende Juni 2013 insgesamt 158 Genehmigungen neuer Verbindungen im innerdeutschen Fernbuslinienverkehr erteilt. Ende 2012, vor der Marktfreigabe, hatte die Zahl der bis dahin bestehenden Genehmigungen nur 86 betrag

Biotechnologie: Mologen sucht Partner zur Weiterentwicklung seiner Krebsmedikamente

Die Mologen AG will seine Neuentwicklungen bei Krebsmedikamenten in Kooperation mit großen Pharmafirmen weiterentwickeln: Das Berliner Biotech-Unternehmen hatte kürzlich eine wichtige Erprobungsphase für ein Darmkrebsmittel abgeschlossen. "Wir stehen in Verhandlungen, in denen es um die Auslizensierung des Wirkstoffes an bestimmte Partner geht", sagte Vorstandschef Matthias Schroff der "Welt am Sonntag". Das sei ein "marktübliches und ganz attraktive

Katja Kipping: SPD und Grüne sollen sich für Rot-Rot öffnen

Linken-Chefin Katja Kipping hat SPD und Grüne aufgefordert, sich für eine rot-rot-grüne Zusammenarbeit nach der Bundestagswahl zu öffnen. "Wir werden sehen, ob SPD und Grüne irgendwann ihre Hasenfüßigkeit überwinden", sagte Kipping der "Welt am Sonntag". "Ich schließe nichts aus." Damit hält die Linkspartei-Vorsitzende neben einer rot-rot-grünen Regierungskoalition nach der Wahl auch die Möglichkeit einer

SEPA – Der europäische Zahlungsverkehrsraum kommt

Ab 1. Februar 2014 gelten für 32 Staaten in Europa einheitliche Standards für die Abwicklung des Zahlungsverkehrs, die die national gültigen Vorschriften für Überweisungen und Lastschriften ablösen. Die Umstellung betrifft auch kleine und mittlere Unternehmen.

Brüderle schließt Koalition sowohl mit SPD als auch mit Grünen aus

FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle hat eine Koalition sowohl mit der SPD als auch mit den Grünen nach der Bundestagswahl definitiv ausgeschlossen. Brüderle sagte "Bild am Sonntag": "Diese SPD ist nicht regierungsfähig. Sie kann für uns kein Koalitionspartner sein." Zur Begründung verwies Brüderle auf den Kurs in der Steuerpolitik: "Herr Steinbrück vertritt jeden Tag ein Programm mit 38 Milliarden Steuererhöhungen. Dann merkt