Nach dem Skandal um umstrittene Vermittlungsstatistiken werfen Personalräte der Arbeitsagenturen nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" dem Chef Frank-Jürgen Weise und seinem Vorstand "Ignoranz" und "Realitätsverlust" vor. In verschiedenen Schreiben kritisierten sie, dass die Bundesagentur für Arbeit "mehr und mehr zu einer seelenlosen Zahlenmaschine mutiert", so als ob "wir eine Produktionsstätte von Automob
SPD-Chef Sigmar Gabriel geht auf Distanz zur Euro-Politik von Altkanzler Gerhard Schröder. "Griechenland in die EU aufzunehmen war sicher richtig, es in die Währungsunion aufzunehmen aber war sicher falsch", sagte er dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Die rot-grüne Bundesregierung unter Schröder ebnete Griechenland den Weg in die Euro-Zone. Aber auch alle konservativen Regierungen hätten damals dem Beitritt des Landes zur Währungsunion zugesti
Teile des linken Flügels der Sozialdemokraten wollen eine Große Koalition nach der Bundestagswahl verhindern. Das ist laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" das Ergebnis einer internen Sitzung des neugegründeten "Berliner Kreises" der SPD-Linken, die am Rande des Deutschland-Festes der Partei vor einer Woche in Berlin stattgefunden hat. Die Vertreter des Oppositionskurses – unter ihnen der Berliner Landeschef Jan Stöß und die Sprecherin des Forum
Das Verteidigungsministerium soll versucht haben, eine Debatte über den Sinn des Militärischen Abschirmdienstes (MAD) zu verhindern. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Die Beamten verlangten demnach, ein kritisches Kapitel über den MAD nicht in jenes Gutachten über die Wirksamkeit der deutschen Anti-Terror-Gesetze aufzunehmen, das die Bundesregierung bestellt hatte. Die Expertengruppe, die ihr Gutachten in d
Die Bundeswehr hat nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" Probleme mit dem Waffensystem ihrer wichtigsten Kriegsschiffe. Als die Korvette "Magdeburg" Ende Mai vor Norwegen zwei Lenkflugkörper verschoss, seien beide abgestürzt und versanken im Meer. Die Flugkörper kosten eine Million Euro pro Stück. Die Bundeswehr wolle trotz des Zwischenfalls an dem Waffensystem festhalten: Die erste Rakete sei wegen eines "einmaligen Produktionsfehl
Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) stemmt sich gegen Versuche der FDP, im Falle einer Neuauflage der schwarz-gelben Regierung eine gentechnikfreundlichere Politik durchzusetzen. "Die CSU wird mit Sicherheit keinen Koalitionsvertrag unterschreiben, der einen Kurswechsel in der strikten deutschen Gentechnik- Politik vorsieht", sagte Aigner dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". In der FDP gibt es Bestrebungen, doch noch eine Zulassung der in Deutschland verboten
Die Frage des Umgangs mit der ägyptischen Militärregierung sorgt für Streit in der Regierungskoalition. "Deutschland und Europa müssen versuchen, umgehend mit der Regierung und den Militärs in Ägypten wieder ins Gespräch zu kommen, auch wenn dies wegen der Gewalt, die von der Armee ausgegangen ist, vielleicht schwierig erscheint", sagte der Chef der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Volker Kauder dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Mit einer K&uu
Der US-Geheimdienst NSA soll nicht nur die Europäische Union, sondern auch die Zentrale der Vereinten Nationen abgehört haben. Das gehe aus geheimen Unterlagen der NSA hervor, die das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" ausgewertet hat. Demnach sei es der NSA im Sommer 2012 gelungen, in die interne Videokonferenzanlage der Völkergemeinschaft einzudringen und die Verschlüsselung zu knacken. Dies habe für "eine dramatische Verbesserung der Daten aus Video-Telek
Der Essener Handelskonzern Karstadt gibt nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" seine starre Haltung gegenüber Verdi auf und will mit der Gewerkschaft wieder über einen Tarifvertrag sprechen. Nach zwei informellen Sondierungsgesprächen mit der Gewerkschaft sei deutlich geworden, "dass ein aufeinander Zugehen erforderlich ist, um zu einer gemeinschaftlich erarbeiteten Lösung zu gelangen", schrieben Arbeitsdirektor Kai-Uwe Weitz und Gesamtb
Gregor Gysi drängt auf eine rot-rot-grüne Bundesregierung noch im Laufe der nächsten Legislaturperiode. Der Fraktionschef der Linken erwartet zunächst eine Große Koalition, die sich aber nur für eine Weile zusammenraufen werde. Dann werde es "in der SPD krachen", sagte Gysi dem "Spiegel". Deshalb müsse man über "kreative Lösungen" nachdenken. Gemeinsame Arbeitsgruppen, so Gysis Vorschlag, könnten direkt nach der Wah