Die Bundesregierung plant ein Frühwarnsystem gegen Lebensmittelbetrug. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" berichtet, bereitet das Verbraucherschutzministerium als Konsequenz aus dem Skandal um Pferdefleisch in Fertig-Lasagne eine entsprechende Initiative vor. Eine Gruppe aus Statistikern, Kriminologen, Lebensmittelwissenschaftlern und Agrarökonomen soll gemeinsam potentielle Betrüger aufspüren. Bundesministerin Ilse Aigner (CSU) sagte "Focus": "Ziel m
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück soll laut eines Zeitungsberichtes im Visier der DDR-Stasi gewesen sein. Das berichtet die "Welt am Sonntag" in ihrer aktuellen Ausgabe. Demnach taucht Steinbrück in Dokumenten auf, in denen potentielle Kandidaten für einen Job als "Inoffizieller Mitarbeiter" aufgelistet werden – vermutlich ohne deren Wissen. Angeblich soll Steinbrück als sogenannter "Vorlauf-IM" in den 1980er Jahren der Name "Nelke" z
CSU-Chef Horst Seehofer hat neben der PkW-Maut weitere Voraussetzungen für seine Unterschrift unter einer Koalitionsvertrag im Bund benannt. So ist für ihn eine Neuordnung des Länderfinanzausgleichs ebenso zwingend wie die Förderung konventioneller Energieträger. "Die Neuordnung des Länderfinanzausgleichs ist mir besonders wichtig. Wir werden das bestehende System nicht mehr hinnehmen", sagte Seehofer im Interview mit der "Welt am Sonntag". Besti
Nach dem Drohnen-Debakel hat Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) erneut Ärger mit der Luftwaffe: Auf dem militärisch streng bewachten Regierungsflughafen Köln/Bonn gibt es schwere Sicherheitsmängel. Das berichtet die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf ein internes Protokoll der Bundespolizei zu einem Einsatz am 25. Juli. An dem Tag hatte sich ein Mann unbefugt Zutritt zu dem Flugplatz verschafft, den Kanzlerjet von Angela Merkel gekapert und sich
Der scheidende Erste Vorsitzende der IG Metall, Berthold Huber, will seine einflussreichen Posten bei Siemens und Volkswagen auch nach dem Abtritt von der Gewerkschaftsspitze behalten. Nach Informationen der "Welt am Sonntag" hat der 63-Jährige den wesentlichen Entscheidungsträgern signalisiert, seine Arbeit als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der beiden Dax-Konzerne jeweils bis zum Ende seiner Amtsperiode fortsetzen zu wollen. Bei Siemens ist er bis zur Hauptvers
Bahnchef Rüdiger Grube räumt nach dem Mainzer Schienenchaos gegenüber der "Welt am Sonntag" grundsätzliche und ernstzunehmende Defizite bei der Führungskultur im DB-Konzern ein. "Wir haben bundesweit etwa 12.500 Fahrdienstleiter. Die haben im Durchschnitt 80 Überstunden pro Person. Die halbwegs abzubauen, dauert seine Zeit. Aber dass sie sich überhaupt aufbauen konnten, obwohl die betroffenen Mitarbeiter gewarnt hatten, das zeigt, dass Informatio
Aktuelle Äußerungen der CDU-Vorsitzenden Angela Merkel zur Möglichkeit einer Großen Koalition nach der Bundestagswahl am 22. September haben heftige Reaktionen ausgelöst. FDP-Generalsekretär Patrick Döring sagte "Bild am Sonntag": "Alle Spekulationen über eine Große Koalition in der Union zeigen eins: Wer die Fortsetzung von Schwarz-Gelb will, muss FDP wählen." Die Bundeskanzlerin müsse bedenken, dass nicht sie, sonder
Nach dem Chaos am Mainzer Hauptbahnhof regt SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück an, dass der Bund als Eigentümer der Bahn auf einen Teil der 500 Millionen Euro hohen Dividende verzichtet. "Das ist zu überprüfen. Vor dem Hintergrund der Engpässe bei der Bahn und mit Blick darauf, dass sie mit den Folgen der Hochwasserkatastrophe zu kämpfen hat, muss der Bund als Eigentümer Verantwortung übernehmen", sagte Steinbrück "Bild am Sonntag"
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat seine persönlichen Angriffe auf Bundeskanzlerin Angela Merkel nochmals verschärft: Steinbrück warf Merkel in "Bild am Sonntag" vor, den Deutschen in der Euro-Krise nicht die Wahrheit zu sagen und bekräftigte seinen Vorwurf, dass sie in der NSA-Affäre ihren Amtseid verletze. "Angela Merkel führt uns beim Thema Euro hinter die Fichte", sagte Steinbrück. "Sie tut so, als ob die Euro-Krise die De
Fünf Wochen vor der Bundestagswahl haben CDU/CSU und FDP wieder eine Mehrheit und bauen ihren Vorsprung vor SPD und Grünen weiter aus. Im aktuellen Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Emnid wöchentlich im Auftrag von "Bild am Sonntag" erhebt, kommt die Union auf 40 Prozent (minus 1) und die FDP auf 6 Prozent (plus 1). Damit liegt Schwarz-Gelb zusammen bei 46 Prozent. Die SPD verliert einen Punkt und erreicht nur noch 24 Prozent, die Grünen stehen bei 1