Einzelhandelsumsatz im Juli 2013 real um 2,3 % höher als im Vorjahresmonat

Sperrfrist: 30.08.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten im Juli 2013
nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
nominal 4,2 % und real 2,3 % mehr um als im Juli 2012. Allerdings
hatte der Juli 2013 mit 27 Verkaufstagen auch einen Verkaufstag mehr
als der Juli 2012. Im Vergleich zu Juni 2013 lag der Umsatz im J

Tarifverdienste im 2. Quartal 2013: + 1,9 % zum Vorjahresquartal

Die tariflichen Monatsverdienste einschließlich
tariflicher Sonderzahlungen sind in Deutschland im zweiten Quartal
2013 gegenüber dem Vorjahresquartal durchschnittlich um 1,9 %
gestiegen. Damit liegt nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes
die Steigerungsrate der Tarifverdienste der Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer im Durchschnitt deutlich unter dem Wert der Vorquartale.
Die Verbraucherpreise erhöhten sich im gleichen Zeitraum um
durchschnittlich 1,5 %.

Großhandelsumsatz im 2. Quartal 2013 real um 0,2 % gestiegen

Die deutschen Großhandelsunternehmen setzten im
zweiten Quartal 2013 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) nominal 0,3 % und real 0,2 % mehr um als im
zweiten Quartal 2012.

Im Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren und Maschinen
(Produktionsverbindungshandel), der ein Indikator für die
Industrieproduktion und den Export ist, lag der Umsatz im zweiten
Quartal 2013 nominal um 0,4 % niedriger und real um 1,0 % höher als
im Vorjahre

Whistleblower-Preis für Snowden: Parteien fordern besseren Schutz für Enthüller

Anlässlich der Verleihung des Whistleblower-Preises an den ehemaligen Geheimdienst-Mitarbeiter Edward Snowden fordern mehrere Parteien hierzulande einen besseren Schutz für Arbeitnehmer, die Missstände in ihren Unternehmen aufdecken. SPD-Fraktionsgeschäftsführer Thomas Oppermann sagte der "Welt": "Whistleblower wie Edward Snowden gehen ein hohes Risiko ein, wenn sie auf Unregelmäßigkeiten hinweisen. Wenn ihre Enthüllungen den Interessen der

DGAP-News: Centrosolar Group AG: Prüferisch durchgesehener Halbjahreszwischenabschluss 2013 – Trendwende durch Anti-Dumping erwartet

DGAP-News: Centrosolar Group AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis
Centrosolar Group AG: Prüferisch durchgesehener
Halbjahreszwischenabschluss 2013 – Trendwende durch Anti-Dumping
erwartet

30.08.2013 / 07:53

———————————————————————

München, 30. August 2013. Die CENTROSOLAR Group AG veröffentlicht heute den
prüferisch durchgesehenen Halbjahreszwischenbericht 2013. Wie bereits vorab
am 2. August 2013 berichtet, weist der Konzern

Emnid-Umfrage: Mehrheit für militärische Aktion gegen Syrien

Laut einer Emnid-Umfrage im Auftrag des Nachrichtensenders N24 ist die Mehrheit der Deutschen für eine militärische Aktion gegen Syrien. So sprechen sich 52 Prozent in der Erhebung für ein militärisches Eingreifen der westlichen Verbündeten aus, wenn sich der Giftgas-Einsatz durch das Assad-Regime bestätigen sollte. Nur 39 Prozent der Befragten lehnen einen Angriff auf Syrien komplett ab. Obwohl viele Deutsche einen Militärschlag gegen Syrien befürworten,

Nouripour: Syrien-Aufklärungsflüge nur mit Bundestagsmandat

Omid Nouripour, sicherheitspolitischer Sprecher der Grünen, hat im Falle der Anforderung von NATO-Aufklärungsflugzeugen für Militärschläge gegen Syrien eine vorherige Beteiligung des Bundestags gefordert. "Wenn AWACS-Maschinen mit Bundeswehrsoldaten eingesetzt werden, müsste die Bundesregierung in jedem Fall zuvor die Zustimmung des Bundestages einholen", sagte der Grünen-Verteidigungsexperte der "Rheinischen Post". Zuvor hatte sich Kanzlerk

Gewerkschafts-Chef beklagt Ausbeutung von Südosteuropäern in der Fleischindustrie

Die Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG) schaltet sich in die aktuelle Diskussion über die Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie ein. NRW-Arbeitsminister Guntram Schneider (SPD) hatte zuvor unter Berufung auf Ergebnisse einer Sonderaktion des NRW-Arbeitsschutzes von Lohndumping und "frühkapitalistischen Zuständen" gesprochen. Claus-Harald Güster, stellvertretender Vorsitzender der NGG, sagte dazu der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung"

Michaela Hoppe neue Architektur-Professorin an der Hochschule Bremen

Michaela Hoppe neue Architektur-Professorin an der Hochschule Bremen

Zum 1. August 2013 wurde Michaela Hoppe als Professorin an die Hochschule Bremen ernannt. In der "School of Architecture" (Fachrichtung Architektur) vertritt sie das Lehrgebiet "Klimagerechte Architektur". Zuvor war die 44-Jährige am überfakultären Zentrum für nachhaltiges Bauen der Technischen Universität München tätig. Außerdem ist sie Mitbegründerin der Bürogemeinschaft ±e in München, die sich auf energieeffiz