Stuttgarter Zeitung: Gericht sollüber Mappus-Mails entscheiden

Um die bisher unbekannten Mails des früheren
Ministerpräsidenten Stefan Mappus (CDU) wird nach einem Bericht der
"Stuttgarter Zeitung" (Freitagausgabe) nun auch vor dem
Verwaltungsgericht Stuttgart gerungen. Das Gericht soll entscheiden,
ob das Staatsministerium die Mails zum Polizeieinsatz am "schwarzen
Donnerstag" im Schlossgarten öffentlich zugänglich machen muss. Zwei
Pensionäre hatten dies unter Berufung auf das
Umweltinformationsgesetz (U

WAZ: Gewerkschafts-Chef beklagt Ausbeutung von Südosteuropäern in der Fleischindustrie

Die Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG)
schaltet sich in die aktuelle Diskussion über die Arbeitsbedingungen
in der Fleischindustrie ein. NRW-Arbeitsminister Guntram Schneider
(SPD) hatte zuvor unter Berufung auf Ergebnisse einer Sonderaktion
des NRW-Arbeitsschutzes von Lohndumping und "frühkapitalistischen
Zuständen" gesprochen und indirekt auch den Fleischunternehmer und
Schalke-Aufsichtsratschef Clemens Tönnies kritisiert. Claus-Harald
G&u

WAZ: NRW-Landesregierung fordert Erhalt des letzten deutschen Schienenwerks

Der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister
Garrelt Duin (SPD) will weiter für den Erhalt des letzten deutschen
Schienenwerks in Duisburg (TSTG) kämpfen. "Die Landesregierung weiß
um die Bedeutung des TSTG-Standorts für die Region Duisburg und für
das Angebot am Schienenmarkt. Daher wird sich das Land weiterhin für
eine Fortdauer des Werkes in Duisburg einsetzen", sagte Duin der in
Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ,

Mitteldeutsche Zeitung: Lebensmittel Halberstädter Würstchenfabrik muss Jobs streichen

Die Halberstädter Würstchen- und Konservenfabrik
steckt in wirtschaftlichen Schwierigkeiten. "Qualität und
Lebensmittelsicherheit haben ihren Preis", sagte Firmenchefin Silke
Erdmann-Nitsch der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Freitag-Ausgabe). Und diesen will zumindest eine der fünf großen
deutschen Handelsketten nicht mehr zahlen. Das wird mindestens 17
Arbeitsplätze bei dem Traditionsunternehmen im Harz kosten. Eine
große Su

Arbeitgeber drängen auf Mindestlohn in Schlachthöfen

Die Arbeitgeber der Ernährungsindustrie drängen auf einen Mindestlohn in Schlachthöfen, der auch für ausländische Werkvertrag-Arbeitnehmer gilt, die oft sehr niedrig entlohnt werden. Die Branche habe ein großes Interesse, dass das Problem gelöst werde, sagte die Hauptgeschäftsführerin der Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss, Valerie Holsboer, der "Berliner Zeitung" (Freitagausgabe). Man bemühe sich derzeit um einen Tarifverbund,

Wie kann ein Chefsyndikus Mehrwert schaffen, eine strenge Kostenkontrolle durchführen und das weltweite Risiko verwalten?

Ein Branchenbericht zeigt die grössten Herausforderungen und

Investitionsprioritäten für die Entscheidungsträger in den
Rechtsabteilungen

Vor dem 9. Corporate Counsel Exchange haben sich leitende
Rechtsbeistände, unter anderem von der Deutsche Bahn AG, Eaton,
Coca-Cola Enterprises und Covidien an einer Interviewreihe beteiligt,
mit der die sich ändernde Rolle des Chefsyndikus erkundet wird. Mit
den Interviews wird untersucht, welche Strategien, Proze

Rheinische Post: Grüne: Kein AWACS-Einsatz ohne Bundestagsmandat

Sollten bei den angekündigten Militärschlägen
auf Ziele des syrischen Assad-Regimes Aufklärungsflugzeuge der NATO
angefordert werden, ist nach Überzeugung der Grünen eine vorherige
Parlamentsbeteiligung nötig. "Wenn AWACS-Maschinen mit
Bundeswehrsoldaten eingesetzt werden, müsste die Bundesregierung in
jedem Fall zuvor die Zustimmung des Bundestages einholen", sagte der
Grünen-Verteidigungsexperte Omid Nouripour der in Düsseldorf

ARD-DeutschlandTrend EXTRA: Deutsche glauben, Merkel wird TV-Duell für sich entscheiden – Mehrheit lehnt militärische Beteiligung Deutschlands an einem Einsatz in Syrien ab

Sperrfrist: 29.08.2013 22:15
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Sperrfrist für alle Ergebnisse:

– für elektronische Medien heute, 22:15 Uhr – für Printmedien:
Freitagsausgaben Verwendung nur mit Quellenangabe
"ARD-DeutschlandTrend"

Die Deutschen glauben, dass Angela Merkel das TV-Duell gegen Peer
Steinbrück am kommenden Sonntag für sich entscheiden wird. 48