Geht den Grünen im Endspurt die Puste aus? Kurz
vor der Bundestagswahl steckt die Partei in einem Umfragetief. Werte
von unter zehn Prozent – das dürfte nach den Höhenflügen der
vergangenen Monate wie ein Schock wirken. Nach außen geben sich die
Parteioberen freilich gelassen und verweisen darauf, dass Umfrage und
Wahlergebnis zwei Paar Schuhe sind. Doch intern dürfte es schon
Diskussion gegeben haben, was die Beliebtheitswerte der Umweltpartei
in den Keller
Mit scharfer Kritik hat der hessische Justizminister Jörg-Uwe Hahn darauf reagiert, dass die Grünen-Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl, Katrin Göring-Eckardt, wegen der massenhaften Erfassung von Handydaten bei einer Demonstration 2011 in Dresden nun auch Verfassungsbeschwerde eingelegt hat. "Die Verzweiflung der Grünen ist offenbar so groß, dass sie im Wahlkampf nicht einmal davor zurückschrecken, das höchste deutsche Gericht für ihre Wah
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel in New York mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 15.326,60 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 135,54 Punkten oder 0,89 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Mittwoch ebenfalls mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.495,73 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,58 Prozent im Vergleich zum Vortag.
QuantumClean
[http://www.quantumclean.com/]® und ChemTrace
[http://www.chemtrace.com/]® gaben heute bekannt, dass sie auf der
Fachmesse SEMICON Europa, die vom 8. bis zum 10. Oktober 2013 auf der
Messe in Dresden (Deutschland) stattfindet, als Aussteller vor Ort
sein werden.
SEMICON Europa stellt Unternehmen, Technologien und Menschen vor,
die die Zukunft des Designs und der Fertigung von Mikro- und
Nanoelektronik prägen. QuantumClean [http://www.quantumclean.com/]®
u
Wenn jetzt in Bayern eine Klinik schließen
muss, die Menschen mit genau dieser Krankheit behandeln kann, spricht
das jedoch eine andere Sprache. Vielleicht sind all die Versprechen
doch nur Lippenbekenntnisse. Vielleicht endet der gute Wille, wenn es
darum geht, wirklich Geld in die Hand zu nehmen. Alle, die von der
Begeisterung am Spielen profitieren – und das sind neben den
Staatlichen Lotteriegesellschaften und den Automatenbetrieben
beispielsweise auch die Hersteller von PC-Spiele
Großes Aufatmen: Der spitze Schuh feiert ein Comeback. Wie
Mode-Experten wissen, macht er einen schlanken Fuß sogar ohne hohen
Absatz. Orthopäden dürften jubeln, weil Frauen also im kommenden
Sommer auch auf flachen Sohlen elegant daherkommen können. Aber
werden sie die Gelegenheit auch nutzen? Schwer vorauszusagen, wie das
so ist in Modefragen. Wer hätte vor 15 Jahren schon darauf gewettet,
dass es eines Tages gesellschaftlich akzeptie
Der Aufstieg der Bundesrepublik ist untrennbar
verbunden mit dem Automobil. "Des Deutschen liebstes Kind" hieß das
Auto im Jargon der Aufbaujahre. Deutschland verdankt dieser Industrie
seinen Wohlstand. 750000 Arbeitsplätze hängen direkt daran. Der ADAC
hat 18 Millionen Mitglieder. Menschen in aller Welt bewundern Audi,
BMW, Porsche und Mercedes.
Doch die Liebe der Deutschen zum Auto ist erkaltet. Für viele ist
ein Fahrzeug ein Gebrauchsgegenstand geworden
Die Energiepolitik in Deutschland läuft aus dem
Ruder. Für die Versorgungssicherheit dringend benötigte Gaskraftwerke
und Pumpspeicher rechnen sich für die Betreiber nicht mehr, während
Milliarden in den unkontrollierten Ausbau von Windrädern und
Solaranlagen fließen.
Doch das ist längst bekannt – und parteiübergreifend ist klar,
dass die Politik nach der Bundestagswahl schnellstens umsteuern muss.
Genau deshalb droht RWE zu diesem Zeitpunkt m
So kurz vor der Bundestagswahl rutschen die
Umfragewerte der Grünen in den Keller. Gründe nennen sie keine – doch
es gibt sie: Ihr Kernthema, die Energiewende, hat sich Kanzlerin
Merkel geschnappt. Ansonsten kündigen die Grünen höhere Steuern und
einen vegetarischen Tag in der Woche an. Attraktiv ist anders.
Gerade mit den Steuern für Besserverdienende haben sie sich ins
eigene Fleisch geschnitten. Die Angst vor einem Einbruch in der
Wirtschaft ist gro&szli
Tim Cook ist als Apple-Chef ein eher farbloser
Typ. Kein Wunder, sein Vorgänger Steve Jobs war eine Art
Lichtgestalt. Genauso sieht es auch mit dem iPhone aus. Das im
vergangenen Jahr vorgestellte iPhone 5 hängte die Latte hoch – zu
hoch für die am Dienstagabend präsentierten zwei Versionen iPhone 5s
und 5c. Und zwar in vielerlei Hinsicht:
Technisch sind außer einem Fingerabdruckscanner beim 5s keine
Neuerungen dabei – der Scanner lässt zudem in Zeiten vo