Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) dringt auf eine deutsche Regelung für die Vorratsdatenspeicherung. "Für die Verfolgung schwerer Straftaten brauchen wir die Speicherung von Verbindungsdaten – auch zur Abwehr erheblicher Gefahren", sagte Bouffier dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Ich möchte nicht am Grab von Terroropfern stehen und mir vorwerfen lassen, dass ich etwas versäumt habe." Über die Frage, ob die Daten drei oder s
Islamistische Fanatiker aus Deutschland beteiligen sich dem Nachrichtenmagazin "Focus" zufolge an ethnischen Säuberungen in Syrien. Für den Überfall auf christliche Dörfer an der syrisch-türkischen Grenze am 6. August sei eine radikal-islamische Miliz verantwortlich, in der auch deutsche Konvertiten und Deutsche mit Migrationshintergrund kämpften, berichtet das Magazin unter Berufung auf Erkenntnisse von zwei westlichen Nachrichtendiensten. In einem aktuel
Außenminister Guido Westerwelle (FDP) hat sich alarmiert über die Entwicklung in Syrien gezeigt. "Ich mache mir nicht erst seit der Zuspitzung der letzten Tage allergrößte Sorgen über die Gefahr eines sich in der Region ausbreitenden Flächenbrandes", sagte er der "Welt am Sonntag". Westerwelle teile auch die Sorgen, die man sich in Israel um die eigene Sicherheit mache. Auf die Frage, ob sich durch eine Intervention in Syrien die Terrorgefahr i
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) will es den gesetzlichen Krankenkassen erschweren, krankgeschriebene Arbeitnehmer in den Job zurückzuschicken. "Natürlich müssen die Kassen nachprüfen, ob hinter einer Krankmeldung auch wirklich eine Krankheit steckt", sagte Bahr der "Welt". "Falls Krankschreibungen pauschal, massenhaft und nur nach Durchsicht der Akten zurückgewiesen werden, dann ist das nicht in Ordnung." Bahr sprach sich daf&uum
Die Spitzenkandidatin der Grünen, Katrin Göring-Eckardt, fordert die Aufnahme von bis zu 50.000 Flüchtlingen aus Syrien in Deutschland. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte sie: "Wir müssen deutlich mehr Flüchtlinge aufnehmen. Ich finde es beschämend, dass wir sie so zögerlich ins Land lassen. Angesichts von mehreren Millionen Flüchtlingen in Syrien müssen wir deutlich mehr Menschen als diese 5.000 in Deutschland eine Zuflucht
Die SPD kann in der Wählergunst leichte Gewinne verbuchen. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen die Sozialdemokraten auf 24,8 Prozent, wenn heute Bundestagswahlen wären. Das sind 0,4 Prozent mehr als in der Vorwoche. CDU und CSU bleiben unverändert bei 40,3 Prozent, die FDP liegt bei 5,7 Prozent, was einem Minus von 0,2 Punkten entspricht. Die Grünen landen bei 12,2 Prozent (V
Nur neun Prozent aller Bundesbürger sprechen sich für Steuererhöhungen aus. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des Verbandes "Die Familienunternehmer" hervor, die der "Welt" vorliegt. 26 Prozent der Bundesbürger wünschen sich der Umfrage zufolge niedrigere Steuersätze. 60 Prozent halten das derzeitige Niveau für gut. 38 Prozent der Befragten glauben, eine Vermögensteuer mache
Die bundesweit tätige Altenheimkette Marseille-Kliniken verhandelt nach Informationen der "Welt am Sonntag" bereits konkret über den Verkauf eines größeren Teils ihrer Pflegeheime. Der Prozess sei schon recht weit fortgeschritten. Das Unternehmen habe demnach bereits eine kleine Investmentbank mit Beratungen über den Verkauf beauftragt. Die Kette betreibt rund 60 Pflegeeinrichtungen bundesweit, in denen etwa 8.000 Menschen leben. Aufsichtsratschef Thomas Midde
Die KTG Agrar AG, einer der größten Landwirtschaftsbetriebe in Europa, bringt eine neue Lebensmittelmarke auf den Markt. "Auf der weltgrößten Lebensmittelmesse Anuga Anfang Oktober wird KTG damit zu sehen sein", sagte KTG-Chef Siegfried Hofreiter der "Welt am Sonntag". "Die Marke soll unsere Philosophie vom Feld bis zum Teller widerspiegeln." Weitere Details will KTG erst später preisgeben. Im operativen Geschäft will das seit 2007 b&