66 Prozent der Kommunen sehen
Datensicherheitsbedenken als Bremse für den Ausbau von E-Government.
Auch in anderen Belangen sind die Entscheider in Kommunen deutlich
skeptischer als ihre Kollegen in den Bundes- und Landesbehörden. Das
ist ein Ergebnis des Branchenkompass Public Services von Steria
Mummert Consulting.
Kommunen reagieren skeptisch auf das aktuelle Thema E-Government.
Für viele Entscheider aus den deutschen Gemeinden überwiegen die
Bedenken noch den m
Victoria Chyba, 34, unterstützt ab sofort als
Senior-Kundenberaterin und Referentin der Geschäftsleitung das Team
von Klaus Laddey. Chybas Aufgabenbereiche umfassen das Neugeschäft,
Bestandskunden sowie interne Projekte.
Die gebürtige Schwedin Chyba startete 1998 als Volontärin ihre
Karriere bei Initiative und absolvierte parallel ein BWL-Studium an
der Hamburg School of Business Administration. Nach dem Abschluss in
2001 folgten neun Jahre, die Chyba für
Vom 14. bis 19. Oktober 2013 findet in Köln die 3. Deutsche Python-Konferenz statt. Die PyCon DE hat ein spannendes technisches Programm mit Vorträgen, Tutorials, Sprints sowie einem Barcamp und ist vollständig familienfreundlich mit einer Kinderbetreuung.
Das neue Online-Portal Softwarenochbilliger.de hat sich deshalb darauf spezialisiert bekannte Programme und Betriebssysteme zu sehr günstigen Preisen anzubieten.
Eine innovative Ausbildungsinitiative setzt neue
Maßstäbe: Unter dem Motto "Wissenschaft, Wirtschaft und Werte" fand
im Olympiazentrum Kiel-Schilksee im August der 1. Kieler Immobilien
Dialog 2013 statt. Initiatoren der fünftägigen Fortbildungsakademie
für zukünftige Führungskräfte der Wohnungswirtschaft: die Hochschule
für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), der Verband
norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. (VNW)
Wer ist dafür verantwortlich, wenn eine Frau sich schon wieder einen sündhaft teuren Lippenstift kauft? Zunächst denkt man an geschickte Werber, doch ihr Verdienst allein ist es nicht immer. Werbekampagnen werden von Konzernen nicht für jedes Zielland neu erdacht, sondern häufig adaptiert.
Die Schulden von Bund, Länder und Gemeinden sind zum Ende des ersten Halbjahres um 34,1 Milliarden auf 2.048,4 Milliarden Euro gesunken. Im Vergleich zum Ende des ersten Halbjahres 2012 sanken die öffentlichen Schulden damit um 1,6 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Maßgeblichen Einfluss auf den Rückgang der Verschuldung hatten demnach vor allem die beiden sogenannten Bad Banks FMS Wertmanagement und Erste Abwicklungsanstalt (EAA),