DGAP-Adhoc: SINGULUS TECHNOLOGIES meldet vorläufige Zahlen

SINGULUS TECHNOLOGIES AG / Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis

31.10.2013 23:53

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

—————————————————————————

Ad-hoc Mitteilung nach § 15 WpHG

SINGULUS TECHNOLOGIES meldet vorläufige Zahlen

– Positives EBIT bereits nach 9 Monat

Autoren, Trainer und Coaches, die ihre Inhalte veröffentlichen, werden belohnt

Autoren, Trainer und Coaches, die ihre Inhalte veröffentlichen, werden belohnt

Unter diesem Motto startet die Markteinführung von Web2Touch – der ersten Kombination von Autorensystem und Lernplattform in einer Online-Plattform aus Deutschland. Jetzt sind Autoren, Trainer und Coaches gefragt, die ihre Inhalte veröffentlichen. Zur Belohnung gibt es 1 GB auf Lebenszeit für die ersten 10 Autoren, die einen Inhalt im Web2Touch Store veröffentlichen.

Netzagentur lehnt Kapazitätsprämien für fossile Kraftwerke ab

Die Bundesnetzagentur lehnt Kapazitätsprämien für fossile Kraftwerke ab. "Ich warne vor Lösungen, mit denen neue Subventionen geschaffen werden", sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Den derzeit diskutierten Modellen für Kapazitätsmärkte stehe er daher "sehr skeptisch gegenüber". Nach Überzeugung Homanns ist auch ohne Kapazitätszahlungen die Versorgungssicher

Rahmenbedingungen für Unternehmen in Euro-Krisenländern weiter schlecht

Einige europäischen Krisenländer wie Griechenland und Italien haben die Rahmenbedingungen für Unternehmen im vergangenen Jahr spürbar verbessert, doch bleiben die Fortschritte relativ zu den Besten im Euroraum viel zu gering. "Das positive Bild trügt", schließen die Volkswirte der Commerzbank aus dem neuen "Doing Business"-Ranking der Weltbank, aus dem die F.A.Z. in ihrer Freitagsausgabe berichtet. "Spanien und Portugal sind gegenüber

Professor: Abhören des Kanzler-Telefons nicht verboten

Das Abhören des Handys von Kanzlerin Merkel durch den US-Geheimdienst NSA ist völkerrechtlich nicht verboten. Das schreibt Professor Stefan Talmon in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z./Freitagsausgabe). Ein völkerrechtliches Spionageverbot könne sich nur aus zwischenstaatlichen Verträgen oder aus dem Völkergewohnheitsrecht ergeben. Eine Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen zu Spähangriffen ausländischer Geheimdienste, wie sie d

Neue OZ: Kommentar zu Syrien/Chemiewaffen

Erfreulich und bitter zugleich

Das ging schnell: Weniger als zwei Monate dauert erst der Einsatz
der Organisation für ein Verbot von Chemiewaffen (OPCW) in Syrien.
Und schon meldet das Regime, alle Giftgas-Produktionsstätten zerstört
zu haben. Lag es am Friedensnobelpreis, mit dem die OPCW
zwischenzeitlich ausgezeichnet wurde? Nein. Vielmehr hat Russland die
Fäden gezogen.

Der Fortschritt verdeutlicht einmal mehr, dass es kein Ende des
Bürgerkriegs in Syrien

Lufthansa und Air Berlin bilden wieder Piloten aus

Nach eineinhalb Jahren Pause beginnt die Lufthansa im kommenden März wieder mit der Ausbildung von Piloten, auch bei Air Berlin können sich Interessierte zum Verkehrsflugzeugführer ausbilden lassen. Das berichtet das Branchenmagazin "Airliners". Während Air Berlin im Januar und Mai Kurse für insgesamt 30 Teilnehmer anbietet, hat Lufthansa im kommenden Jahr in neun Lehrgängen Platz für 120 Nachwuchspiloten. Seit August vergangenen Jahres hatte Lufthans

ARD: Ströbele mit Snowden in Moskau zusammengetroffen

Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Ströbele hat am Donnerstag den NSA-Whistleblower Snowden in Moskau getroffen. Ströbele sagte dem ARD-Magazin "Panorama", Snowden sei grundsätzlich bereit, bei der Aufklärung der Abhöraffären zu helfen. Für eine Aussage in Deutschland müsse aber zunächst seine juristische Situation geklärt werden. Erst vor Kurzem hatte sein Anwalt gesagt, Snowden werde Russland vorerst nicht verlassen, weil er sonst

1 2 3 782