Was deutsche Unternehmen aus der Spähaffäre der NSA lernen sollten
Die Bundesregierung hat in der Vergangenheit viel Geld in abhörsichere Smartphones investiert. Dennoch konnte die NSA über Jahre führende Politiker ausspionieren, u. a. Bundeskanzlerin Merkel. Hierbei stellen sich natürlich die Fragen, wie dies trotz des großen Aufwands passieren konnte, aber auch, wie sich deutsche Unternehmen schützen können, die oftmals weder das Know How noch d
Bei geändertem Gehalt die Steuerklasse wechseln oder rechtzeitig
die teure Brille kaufen, Kindergeld fürs erwachsene Kind beantragen
oder bis Silvester das Bad renovieren: 10 Tipps, mit denen man noch
in diesem Jahr Steuern spart.
Wer sich ausreichend informiert, rechtzeitig Anträge stellt und
seine Einnahmen bzw. Ausgaben im Blick hat, kann vor Jahresende noch
Steuern sparen. Hier unsere Tipps für Ehepaare und Lebenspartner,
Haus- und Wohnungsbesitzer, Familien
Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) engagiert sich künftig noch stärker in der Bundespolitik. Seit dem 15.10.2013 vertritt Linda van Renssen als ?Leiterin Hauptstadtbüro? die politischen Interessen der IT-KMU in Berlin.
Reiner Holznagel, Präsident des Bundes der Steuerzahler, hat seine kategorische Ablehnung von Steuererhöhungen bekräftigt, da die Staatskassen voll wie nie zuvor und das Wirtschaftswachstum stabil seien. "Man muss weiterhin sparen. Dann ist auch genügend Luft für diverse politische Vorhaben, die wir im Wahlkampf gehört haben", sagte Holznagel am Montag im "Tagesgespräch" des Fernsehsenders Phoenix vor den Verhandlungen der Finanzexperten von
Hamburg/Neuwied, 28. Oktober 2013 Unter dem Motto " Schlanke Kosten – Maximaler Kundenprofit" informiert die BIT Treuhand AG vom 13. November bis zum 21. November in fünf Städtenüber verschiedene Direktinvestitionsmöglichkeiten.
Erschließung von Bauland und Baugrundstücken unterstehen auch den gesellschaftlichen Bedürfnissen und die Besiedelung bedeutet Landschaftsgestaltung mit der Schaffung von kulturellem Wert
Energieeffizienz und Klimaschutz haben in Deutschlands Kommunen
einen sehr hohen Stellenwert. Drei Viertel der Kommunen (76 Prozent)
sind der Meinung, dass die Bedeutung der Themen Energieeffizienz und
Klimaschutz in Zukunft weiter steigen wird. Der Kostendruck wird
dabei von knapp zwei Dritteln (64 Prozent) als Hauptargument für die
zunehmende Wichtigkeit genannt. Das ergab eine Umfrage* unter 160
Kommunen im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena).