400 Jugendliche erleben Kernkompetenztage im CJD Jugenddorf Offenburg

400 Jugendliche erleben Kernkompetenztage im CJD Jugenddorf Offenburg

Alle drei Jahre finden so genannte Kernkompetenztage im CJD Jugenddorf Offenburg statt. Jetzt hatten rund 400 Jugendliche wieder die Möglichkeit, drei Tage lang neue Erfahrungen zu sammeln – abseits von Alltag, Schule und Ausbildung. In insgesamt 56 Workshops konnten sich die Teilnehmer mit unterschiedlichen Aspekten aus Sport und Gesundheit, Musik und Kunst sowie Religion und Politik auseinandersetzen. In einer furiosen Show wurden die Ergebnisse unterhaltsam präsentiert.

Der Tagesspiegel: Berliner SPD beharrt auf Steuererhöhungen

Der Berliner SPD-Landesvorsitzende Jan Stöß hat
seine Partei davor gewarnt, im Zuge der Koalitionsverhandlungen mit
der Union die Forderung nach Steuerhöhungen für Spitzenverdiener
aufzugeben. "Wir sollten gerade jetzt unser Programm nicht über Bord
werfen", sagte Stöß dem Berliner "Tagesspiegel" (Mittwochsausgabe).
Der dringend notwendige Investitionsbedarf bei Bildung,
Infrastruktur, Familien und Rente summiere sich auf mindestens

Caseking exklusiv: NZXT Source 530 – Klassisch schwarzer Midi-Tower mit E-ATX-Unterstützung und hervorragenden Belüftungsoptionen

Caseking exklusiv: NZXT Source 530 – Klassisch schwarzer Midi-Tower mit E-ATX-Unterstützung und hervorragenden Belüftungsoptionen

Der NZXT-Tower bringt das gewisse Etwas mit, das der Hersteller über kleine Design-Akzente mit großer Wirkung erzielt. So ist die schwarze Mesh-Gitter-Front, in der oben drei 5,25-Zoll-ODD-Blenden und noch darüber das I/O-Panel integriert sind, an zwei Ecken "eingeknickt", die Fläche geht hier leicht nach innen weg, was dem Antlitz des Source 530 einen unverwechselbaren Charakter verleiht und es von vielen anderen Cases in diesem Segment abhebt.

Der großfl

Piratenpartei klagt gegen 3-Prozent-Hürde bei Europawahl

Die Piratenpartei Deutschland hat am Dienstag beim Bundesverfassungsgericht Klage gegen die Drei-Prozent-Sperrklausel bei der Europawahl eingereicht. Der Antrag erfolgte gleichzeitig mit der Ausfertigung des Änderungsgesetzes zum Europawahlgesetz durch den Bundespräsidenten Joachim Gauck. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hatte bereits 2011 die damalige Fünf-Prozent-Hürde für das Europaparlament gekippt. Auch die neue Regelung verstößt nach Ansicht der