Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) hat den Grünen in seinem Bundesland "gewaltige Veränderungen" attestiert. "Die Grünen hatten ja lange Zeit den Eindruck vermittelt, dass ihre Konzepte nicht nur in der Sache besser, sondern auch sonst überlegen seien. Das hat uns mächtig aufgeregt", sagte Bouffier der F.A.S. Spätestens nach der letzten Bundestagswahl wüssten aber auch die Grünen, dass die Menschen es nicht gut f
In Frankreich protestieren tausende Lkw-Fahrer mit Straßenblockaden gegen eine Öko-Abgabe für alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen. Wie die französische Zeitung "Le Monde" berichtet, haben sie am Samstag mit ihren Lkw mehrere wichtige Verkehrsachsen im ganzen Land blockiert. Die Kraftfahrervereinigung OTRE spreche von etwa 4.500 beteiligten Fahrzeugen, das Innenministerium gehe von etwa 2.200 aus. Der Protest führe im ganzen Land zu kilometerlangen Staus. Es is
Die Rentenpläne von Union und SPD hebeln die Verschuldungsgrenze des Grundgesetzes aus. Das wirft der Sozialbeirat den Spitzen der geplanten Großen Koalition vor, berichtet der "Spiegel". Union und SPD haben vereinbart, die Mütterrente zu erhöhen und den Großteil der Mehrausgaben aus den Reserven der Rentenkasse zu bezahlen. In seiner aktuellen Stellungnahme zum Rentenversicherungsbericht schreibt der Sozialbeirat nun, diese Finanzierung gesamtgesellschaftlic
Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) hat in einem Gespräch mit der F.A.S. den SPD-Mitgliederentscheid über den Koalitionsvertrag im Bund kritisiert. Bouffier sagte der F.A.S., man werde "immer große Mühe haben zu erklären, warum genau das jetzt mit einem Mitgliederentscheid gemacht wurde, anderes aber nicht. Für was gibt es eigentlich Gremien, Parteitage?" Die Sozialdemokraten hätten ein "sehr, sehr schwaches Wahlergebnis&q
Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) geht davon aus, dass sich das starke Wahlergebnis der Union in der künftigen Regierungsarbeit niederschlagen wird. "Wir werden fair zusammenarbeiten", sagte der CDU-Politiker dem Berliner "Tagesspiegel am Sonntag". "Es ist trotzdem ein Unterschied, ob Union und SPD gleich groß sind wie in der ersten großen Koalition oder ob eine Seite deutlich mehr Vertrauen vom Wähler bekommen hat." F
Die USA haben angeboten, syrische Chemiewaffen zu zerstören. Wie die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) in Den Haag am Samstag mitteilte, wollen die USA die nötige Technologie und Finanzierung zur Zerstörung eines Teils der C-Waffen aus Syrien zur Verfügung stellen. Die Zerstörung selbst solle auf einem US-Schiff auf hoher See mit dem sogenannten Hydrolyse-Verfahren stattfinden. Die OPCW prüfe darüber hinaus Angebote von bisher 35 Privatu
Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière
(CDU) hat die Kritik der Wirtschaft am Koalitionsvertrag mit der SPD
scharf zurückgewiesen. "Vieles, was ich an Kritik aus der Wirtschaft
höre, entspringt der Enttäuschung, dass wir nicht mehr Subventionen
verteilen", sagte der CDU-Politiker dem Berliner "Tagesspiegel am
Sonntag". "Aber marktwirtschaftliche Wirtschaftspolitik ist keine
Subventionsmaschine."
Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière
(CDU) geht davon aus, dass sich das starke Wahlergebnis der Union in
der künftigen Regierungsarbeit niederschlagen wird. "Wir werden fair
zusammenarbeiten", sagte der CDU-Politiker dem Berliner "Tagesspiegel
am Sonntag". "Es ist trotzdem ein Unterschied, ob Union und SPD
gleich groß sind wie in der ersten großen Koalition oder ob eine
Seite deutlich mehr Vertrauen vom Wähler bekommen hat.&qu
Wenn bei Labelprint24 innovative Produktideen und die Möglichkeiten der digitalen Etikettenproduktion aufeinandertreffen, können sich die Kunden über neue, preiswerte und praktische Etiketten-Lösungen freuen. Der Online-Etikettenspezialist hat aktuell zwei weitere Produkte in sein Etikettenprogramm aufgenommen. Das neue Sammeletikett und ein preiswertes Wickeletikett für runde Verpackungen, das Harder-Wrap-Label, ergänzen jetzt die Produktpalette um weitere Speziale
Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel nimmt ZDF-Moderatorin Marietta Slomka gegen den Vorwurf in Schutz, ihn am Donnerstagabend unfair befragt zu haben. Gabriel sagte "Bild am Sonntag": "Frau Slomka hat mich sozusagen mit "verstärkter Höflichkeit" befragt und das darf sie auch. Und ich habe mit "verstärkter Höflichkeit" geantwortet. Denn so frei wie sie in der Art ihrer Fragen ist, bin ich es in meinen Antworten. Ich glaube, wir können uns