Vor dem Hintergrund globaler Produktions- und Absatzmärkte ist internationale Zusammenarbeit in der heutigen Arbeitswelt tägliche Realität. Für alle stellt sich dieselbe Herausforderung: Kommunikation mit geringem Verständigungsverlust trotz kultureller und sprachlicher Schranken. Was ist zu tun, um eine gute Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern zu gewährleisten und Projekte vor möglichen Krisen aufgrund kultureller Differenzen zu bewahren? Dieser Bei
Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Bilanz
der Regierung zum Aufbau Ost:
Wenn die Bundesregierung jetzt stolz verkündet, dem Osten ginge es
so gut wie nie seit der Wende, dann geht es wieder einmal vor allem
um die wirtschaftlichen Rahmendaten. Aber der demokratische Aufbau
Ost geriet allzu oft ins Hintertreffen. Ob es der Protest gegen
Flüchtlinge ist oder der vorgeschobene Einsatz für Freizeitangebote
für Kinder und Jugendliche – die Rechtsextremen nutzen gesc
Dem Vorhaben, die unbequeme Vielfalt der
Spartengewerkschaften preiszugeben, steht allerdings Artikel 9,
Absatz 3, des Grundgesetzes entgegen, der die Koalitionsfreiheit
garantiert. Das Recht, Interessenvertretungen zu gründen, die etwa
zum Führen von Tarifverhandlungen berechtigt sind oder zur
Organisation von Streiks, besitzt also Verfassungsrang – und das aus
gutem Grund. Ein Gleichschalten der Gewerkschaften, wie sie im
Nationalsozialismus vollzogen wurde, sollte sich nicht
DocGoy und Jens Huebner starten gemeinsam am 1.1.2014 das Projekt "Social-Media-Master".Es ist eine Einsteiger-Schulung, die besonders die Anmeldung, Personalisierung, Vernetzung und Automatisierung der großen sozialen Netzwerke beschreibt.
Trading kostet Geld! Viele Broker nehmen dem Trader für eine einfache Aktientransaktion mindestens 20 Euro ab. Günstiger geht es bei Devisen. Trades sind hier schon für wenige Cents möglich, wie Jannis Raftopoulos von der JRC Capital Management Consultancy&Research GmbH berichtet.
Das BAFA, das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, ist eine dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie nachgeordnete Bundesbehörde.