Die Forderungen der SPD-Familienpolitiker in den Koalitionsverhandlungen summieren sich auf einen Mehrbedarf von insgesamt 14 Milliarden Euro. Das geht aus einer Gesamtrechnung der Arbeitsgruppe Familie, Frauen, Gleichstellungspolitik hervor, die der "Bild-Zeitung" (Samstagsausgabe) vorliegt. Größter Kostenpunkt ist demnach der Ausbau der Ganztagsbetreuung für 7,9 Milliarden Euro. Der Lohnausgleich für bezahlte Pflegezeit schlägt mit 1,4 Milliarden Euro zu Buc
In Chile wird diesen Sonntag ein neuer
Staatspräsident gewählt. Letzten Prognosen zufolge liegt die
Kandidatin der gemäßigten Sozialisten, Michelle Bachelet, deutlich
vor ihrer konservativen Mitbewerberin Evelyn Matthei. Aus
wirtschaftlicher Sicht läuft es im Andenstaat auf den ersten Blick
gut: Chile hat das höchste Pro-Kopf-Einkommen in ganz Lateinamerika,
hohe Devisenreserven und eine sehr geringe Staatsverschuldung. Hinzu
kommt ein für 2013 prognost
Eine klare Absage an jegliche schwarz-grüne
Gedankenspiele erteilt Finanzstaatssekretär Steffen Kampeter (CDU).
Vielmehr müsse die CDU mit der aus dem Bundestag ausgeschiedenen FDP
im Gespräch bleiben, sagte er der in Bielefeld erscheinenden Neuen
Westfälischen (Samstagausgabe). Kampeter, gleichzeitig
stellvertretender NRW-Landesvorsitzender: "Die bürgerliche Mitte
besteht nicht nur aus der Union. Wir müssen auch mit der FDP weiter
eine arbeitsf&aum
Die Anzahl der Ein-Euro-GmbH ist auch im fünften Jahr seit Bestehen der Gesellschaftsform deutlich angewachsen. Laut den aktuellen Berechnungen des Forschungsprojekts "Unternehmergesellschaft" der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat sich der Bestand der im Handelsregister eingetragenen Mini-GmbH, die im Gegensatz zur Voll-GmbH mit nur einem Euro Stammkapital gegründet werden kann, innerhalb eines Jahres noch einmal um 14.727
Der Chefvolkswirt und Direktor der Europäischen Zentralbank (EZB), Peter Praet, fordert Deutschland auf, mehr zu investieren. In einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagsausgabe) reagierte er auf die Kritik an den hohen Exportüberschüssen: "Deutschland sollte seine Wettbewerbsfähigkeit nicht schwächen, bitte nicht! Aber für Deutschland ist es wichtig, mehr im Inland zu investieren." Die jüngste Zinssenkung der EZB verteid
Nach dem Öffnungsbeschluss auf dem Leipziger SPD-Parteitag hat die Linkspartei die Sozialdemokraten zu einem Gipfeltreffen eingeladen. "Es ist gut, dass unsere Gesprächsangebote nicht mehr als Stalking missverstanden werden", sagte die Ko-Vorsitzende der Linken, Katja Kipping, der "Süddeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Bisher war Funkstille, aber jetzt sollten wir schnell das Gespräch auf allerhöchster Ebene suchen", forderte sie. Die Ge
Anlässlich des Tages der Frauenunion hat
Saarlands Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) davor
gewarnt, die Mütterrente "lächerlich" zu machen. "Die ablehnenden
Stimmen aus der Wirtschaft gegen die Mütterrente verstehe ich nicht.
Es geht um die Leistung von 8,5 Millionen Frauen und auch Männern bei
der Erziehung von Kindern", sagte Kramp-Karrenbauer der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausga
Große multinationale Konzerne sollen nach dem
Willen von Union und SPD künftig in Deutschland deutlich mehr Steuern
als bisher bezahlen müssen. Steuerschlupflöcher, die multinationale
Konzerne etwa durch Gewinnverlagerung ins Ausland ausnutzen, sollen
zügig geschlossen werden, sagten Finanzpolitiker beider Seiten der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). Bei
den Koalitionsverhandlungen sind sich die Finanz-Unterhändler
Germanwings-Chef Thomas Winkelmann strebt die
Marktführerschaft in Deutschlands bevölkerungsreichstem Bundesland
Nordrhein-Westfalen an. "In Düsseldorf beginnen wir zum
Sommerflugplan Ende März 2014 mit der Stationierung von 26
Germanwings-Flugzeugen", sagte Winkelmann der "Rheinischen Post"
(Samstagsausgabe). "Zusammen mit den 16 Maschinen in Köln und der
einen in Dortmund sind wir dann der größte Carrier in NRW – wir
werden a
Nach einem Urteil gegen den TÜV Rheinland im
Skandal um fehlerhafte Brustimplantate wächst die Kritik an den
deutschen TÜV-Organisationen. "TÜV-Siegel wiegen die Verbraucher
immer häufiger in falscher Sicherheit", sagte der Chef der
Verbraucherzentrale NRW, Klaus Müller, der "Rheinischen Post"
(Samstagsausgabe). Müller kritisiert, dass es zu viele verschiedene
Zertifikate gibt, die zum Teil unwichtige Bedeutungen haben und zur
Verwirr