Following the latest success with worldwide launches in Asia, North and
South America, and Africa, Blacklane is continuing its expansion in
Australia. Perth and Adelaide are the fourth and fifth Australian Blacklane
cities. The international company offers a new alternative in daily
transportation needs, providing customers with airport transfers,
transportation to and from meetings, and as-directed chauffeur services.
Der Vorsitzende des Stiftungsrates der
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Markus Meckel
(SPD), hat infolge der niedrigen Zinsen am Kapitalmarkt erhebliche
Probleme für die deutschen Stiftungen beklagt und für seine Stiftung
Hilfe des Staates eingefordert. "In den Stiftungen, die ich kenne,
entstehen durch die Zinssituation große Verluste", sagte er der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe).
"Das bringt b
Die Stiftungen und damit das zivilgesellschaftliche Engagement in Deutschland leiden immer stärker unter den niedrigen Zinsen in der Euro-Zone. "Der Sektor insgesamt ächzt nicht", sagte Hans Fleisch, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, der "Berliner Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). "Aber viele Mitglieder der Stiftungsfamilie haben Probleme. Vor allem viele kleinere Stiftungen leiden unter der Zinssituation. Sie sind von kalter Enteignung
Union und SPD prüfen die Einführung von bundesweiten Volksabstimmungen. Die Vorsitzenden der zuständigen Koalitionsarbeitsgruppe, Hans-Peter Friedrich (CSU) und Thomas Oppermann (SPD), verständigten sich nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" auf einen entsprechenden Vorstoß. Bisher lässt das Grundgesetz nur Volksabstimmungen über die Neugliederung des Bundesgebietes zu. Dies ist Friedrich und Oppermann zu wenig. Am Rande der großen
Deutschland sollte der rapide wachsenden
Bedeutung der digitalen Wirtschaft nach Überzeugung der Jungen Union
(JU) durch einen Internetminister in der Bundesregierung und einen
Internetausschuss im Bundestag Rechnung tragen. "Wir brauchen einen
Internetminister oder Staatsminister, der als Ansprechpartner für die
wachsende Community zur Verfügung steht", sagte JU-Chef Philipp
Mißfelder der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Diensta
Der Umsatz der Pharma-Industrie ist im
vergangenen Jahr um 8 Prozent auf 4,7 Milliarden Euro gestiegen. Im
Bundesdurchschnitt lag die Steigerung im Vergleich dazu bei nur 5,5
Prozent. Dies geht aus Daten des Verbandes forschender
Arzneimittelhersteller (vfa) hervor, die der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) vorliegen. "Die
forschende Pharmaindustrie hat in Nordrhein-Westfalen mit den
zahlreichen Uni-Kliniken eine starke Infrastruktur"
Der Chef des Deutschen Pflegerats, Andreas
Westerfellhaus, hat vor einem "Exodus" bei den Pflegekräften gewarnt.
"Wir stehen mit dem Rücken zur Wand. Uns laufen tagtäglich die
Fachkräfte weg. Uns steht ein Exodus bevor", sagte Westerfellhaus
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe).
Als zentrales Problem nannte er die Arbeitsbelastung. Wegen des
Personalmangels seien die vorhandenen Kräfte so stark beans
Für die Abwicklung der WestLB haben die
NRW-Steuerzahler bislang 2,9 Milliarden Euro zahlen müssen. Das
berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Dienstagsausgabe) unter Bezug auf aktuelle Zahlen aus dem
NRW-Finanzministerium. Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD)
wird die Zahlen heute im Haushalts- und Finanzausschuss des Landes
vorstellen. Laut Ausschuss-Vorlage betrugen allein die
Beraterhonorare bislang über 40 Millionen Euro.
Angesichts der dramatischen Lage nach dem
verheerenden Wirbelsturm auf den Philippinen hat die Linke die
Bundesregierung zu einem Unterstützungseinsatz der Bundeswehr
aufgefordert. "Um auf den Philippinen sofort zu helfen, sollte die
Bundeswehr dem THW und dem DRK Transport- und Hilfskapazitäten zur
Verfügung stellen", sagte Linken-Fraktionschef Gregor Gysi der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Die
verheerenden Folgen
Die Organspenden-Skandale haben die
Spendenbereitschaft in Deutschland auf einen Tiefstand sinken lassen.
Von Januar bis September dieses Jahres ging die Zahl der Spender
gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 18,6 Prozent zurück, wie aus Daten
der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) hervorgeht, die
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe)
vorliegen. In den ersten drei Quartalen konnten nur 675
Organverpflanzungen vorgenommen wer