Rheinische Post:Ökostrom-Rabatte: EU-Kommission will am 18. Dezember Beihilfeverfahren einleiten

Im Streit um milliardenschwere
Industrie-Rabatte beim Ökostrom macht die EU-Kommission Druck. Am
18. Dezember will sie ein Beihilfe-Verfahren gegen Deutschland
einleiten, wie die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Dienstagausgabe) aus Berliner Kreisen erfuhr. Man habe den Termin
möglichst spät ins Jahr gelegt, um zu verhindern, dass die bislang
von den Rabatten profitierenden Unternehmen in ihren Bilanzen für
2013 noch Rückstellungen f&

Badische Neueste Nachrichten: Kein Durchbruch in Sicht

Yeb Sano will so lange fasten, bis die
Klimakonferenz in Warschau bedeutsame Beschlüsse gefasst hat.
Vermutlich muss der Delegierte von den Philippinen lange hungern, bis
Industrie- und Schwellenländer eine Vereinbarung erzielt haben, die
mehr ist als ein Lippenbekenntnis zum Schutz des Weltklimas. Während
der asiatische Inselstaat nach dem verheerenden Taifun immer weiter
im Chaos versinkt, kamen gestern in Polen die Vertreter aus 194
Staaten zusammen, um die Vorbereitungen

Neue OZ: Kommentar zu Agritechnica

Hilfreiche Debatte

Wohin soll sich die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert entwickeln?
Die Debatte um mehr Effizienz, die zurzeit auf der Agritechnica in
Hannover geführt wird, ist so nötig wie hilfreich.

Alles deutet in der Branche auf eine umfassende und weitreichende
Digitalisierung der landwirtschaftlichen Produktion hin. Die Technik
macht es möglich, dass deutlich weniger Dünger und
Pflanzenschutzmittel nötig werden und auch der Treibstoffverbrauch
sinkt

Kaum Chefinnen in Norddeutschland – Frauen nur selten in Top-Positionen

Sperrfrist: 11.11.2013 21:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Große Arbeitgeber in Norddeutschland beschäftigen nach wie vor nur
wenige Frauen im Top-Management. Weibliche Führungskräfte finden sich
in der Regel eher in den unteren Führungsetagen. Das ist das Ergebnis
einer Befragung von mehr als 100 Arbeitgebern in Niedersachsen,
Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern u

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Ulrich Krökel zum UN-Klimagipfel

Kofi Annan fand drastische Worte. Es gehe beim
Kampf gegen den Klimawandel "ums Überleben", erklärte der frühere
UN-Generalsekretär kurz vor Beginn des Weltklimagipfels in Warschau.
Wie zum Beleg des Grauens brach in den vergangenen Tagen der Taifun
"Haiyan" über die Philippinen und Vietnam herein und zog eine
Schneise von Tod und Verwüstung. Erst vor wenigen Wochen hatten die
Forscher des Weltklimarates IPCC vor derart extremen Wetterph&au

Schwäbische Zeitung: Mehr als Mitgefühl – Leitartikel

Es war ein emotionaler Auftakt, den die
Delegierten der Weltklimakonferenz in Warschau am Montag erlebten.
Der Chefunterhändler der Philippinen, Naderev Sano, bat die
Staatengemeinschaft unter Tränen um Hilfe für sein Heimatland. Dort
sind über 10000 Menschen dem Taifun Haiyan zum Opfer gefallen. Sano
bekam stehende Ovationen. Doch die Delegierten schulden ihm und
seinen Landsleuten mehr als Mitgefühl. Denn alle seriösen Studien
zeigen: Tropenstürme tobe

Schwäbische Zeitung: Neuordnung statt Eindämmung – Kommentar

Die Energiewende ist schlecht konzipiert, der
Strompreis steigt zu rasch an. Das haben die künftigen
Regierungsparteien während ihrer Koalitionsverhandlungen verstanden
und sie haben den Handlungsbedarf erkannt. Doch genügt es, nur auf
die Kosten zu sehen und den Ausbau von erneuerbaren Energien zu
beschränken? Nein, denn das Gesamtkonzept der Energiewende muss
besser geplant werden. Dazu gehört auch ein gezielterer Ausbau der
Wind- und Sonnenkraftanlagen im Einkl

Börsen-Zeitung: Geht gar nicht, Kommentar zur Energiepolitik von Ulli Gericke

Die Meinung der Börse über die künftige
Energiepolitik der Koalitionspartner in spe war eindeutig: Der
Windanlagenbauer PNE Wind verlor am Montag knapp 14%, der
TecDax-Titel Nordex sogar gut 16%. Selbst der dänische
Weltmarktführer Vestas büßte nahezu 4% auf dem hiesigen Markt ein.
Kein Wunder, wollen CDU, CSU und SPD doch die teure Förderung von
Windkraft an Land deutlich zurückdrehen und den Ausbau auf hoher See
merklich einschränken. Z

Rheinische Post: Strom: Hoffen auf EU

Umweltminister Altmaier (CDU) und
NRW-Ministerpräsidentin Kraft (SPD) haben sich redlich bemüht, die
Interessen von Industrie, Verbrauchern und Öko-Investoren unter einen
Hut zu bekommen. Dass gestern in Reaktion auf ihr Abschlusspapier
alle Seiten mäkelten, können die beiden als Ermunterung werten.
Tatsächlich aber ist ihr Papier ein fauler Kompromiss. Weil sich
Altmaier und Kraft nicht trauen, die Ökostrom-Förderung zu bremsen,
indem sie mindestens

Rheinische Post: Weg mit Kommunal-Soli

Späte Einsicht: Die SPD hat angesichts der
näherrückenden Kommunalwahlen endlich begriffen, dass der
Kommunal-Soli ein höchst fragwürdiges Instrument ist. Es bestraft
solide wirtschaftende Städte und bringt einige gar an den Rand des
haushalterischen Abgrunds. Umgekehrt profitieren Städte davon, die in
puncto Haushaltsdisziplin noch großen Nachholbedarf haben. Deswegen
gehen die Überlegungen der SPD, die "Solidaritätsumlage" zu se