Unternehmen setzen Unified Communications strategisch ein

Unternehmen setzen Unified Communications strategisch ein

Rosenheim, 16. Dezember 2013. Implementieren Unternehmen qualitativ hochwertige Unified Communications-Lösungen, erzielen sie schnelleren Return on Investment, arbeiten effizienter und verbessern Arbeitsabläufe nachhaltig. Damit verlagert sich Unified Communications auf eine strategische Ebene. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Jabra und dem Marktforschungsinstitut Frost & Sullivan zur strategischen Nutzung von UC unter 302 Unternehmen weltweit.

Jabra und Frost & Sulli

7 Online-PR Trends 2014: Online-PR wird Content PR

1.    Web 3.0

Das semantische Web bestimmt mehr und mehr die Ausrichtung der Unternehmenskommunikation. Suchmaschinen und Social Media können Inhalte immer besser interpretieren und nach Bedeutung und Relevanz filtern. Dabei folgen die Algorithmen ganz menschlichen Kriterien. Nur das, was interessant, nützlich oder unterhaltsam ist, wird gelesen und geteilt. Relevante Inhalte sind die neue Währung im Web 3.0.

2.    Perspektivwechsel

Content is Kin

Aachener Nachrichten: Kommentar; Das Zauberkarussell, Kabinettsliste mit kuriosen Personalentscheidungen; von Joachim Zinsen

Das Zauberkarussell hat sich gedreht.
Herausgekommen ist eine Kabinettsliste, die in Teilen kuriose Züge
trägt. Wer immer noch dem naiven Glauben anhängt, Minister würden
sich in erster Linie durch Fachkompetenz für ihr neues Ressort
qualifizieren, sieht sich wieder einmal eines Schlechteren belehrt.
Für die Personalentscheidungen waren auch dieses Mal andere Kriterien
ausschlaggebend. Als da wären: Proporzgründe, persönliche Ambitionen,
Danksagu

Badische Zeitung: Sprechstunde für die Seele / Der Vorschlag des Kassenverbands zur Reform des psychotherapeutischen Angebots taugt nicht / Von Bernhard Walker

Zunächst die gute Nachricht: In Deutschland
bekommen mehr Psychotherapeuten eine Zulassung der Krankenkassen. Das
war überfällig, weil heute vielerorts Kranke auf eine
psychotherapeutische Behandlung warten müssen. Ob eine gute Reform
dieses Versorgungsangebots gelingt, ist aber offen. Es ist ja nicht
so, dass Wartezeiten das einzige Problem wären. Der Mangel führt auch
dazu, dass mancher Patient dort landet, wo eben gerade noch etwas
frei ist – auch wenn das d