Bundesarbeitsgericht: Leiharbeiter ohne Recht auf Arbeitsvertrag

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt hat am Dienstag entschieden, dass Leiharbeiter, die auf Dauer bei einem Arbeitgeber eingesetzt sind, kein Recht auf einen Arbeitsvertrag haben, wenn eine noch gültige Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung besteht. Als Begründung wurden fehlende Sanktionsregelungen im Gesetz angeführt. Zudem sei nicht genau präzisiert, ab wann eine Verleihung "dauerhaft" sei. Damit ist eine gegenteilige Entscheidung des Landesarbeitsgeric

Weser-Kurier:Über Konsum und Sucht schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 11. Dezember 2013:

Kaufsucht – ein Luxusproblem für begüterte Frauen
mit Schuhtick? Nein, ganz im Gegenteil: Ein Thema für alle und nicht
nur zur Zeit des Weihnachtseinkaufs. Kaufsucht betrifft Männer und
Frauen, Arme und Reiche, junge Discounter-Käufer und Senioren vor dem
Shoppingkanal. Sie ist nicht nur Zwangsstörung, sondern auch ein
kulturelles Phänomen der Konsumgesellschaft. Das sollte uns zu denken
geben. Gerade in Deutschland ist Kaufrausch ein großes Thema, ni

Schwäbische Zeitung: Welt ohne Helden – Leitartikel

Wir brauchen eigentlich nur die Liste der 90
Staats- und Regierungschefs bei der Trauerfeier für Nelson Mandela
durchzugehen, um zu wissen, warum wir ihn vermissen werden.

Neben ehrenwerten Menschen wie Bundespräsident Joachim Gauck
finden sich dort Namen wie Robert Mugabe aus Simbabwe oder Joseph
Kabila aus der Demokratischen Republik Kongo. Das sind Staatenführer,
die einmal mit Vorschusslorbeeren begannen, dann aber sehr schnell
erkennen ließen, dass sie es l&aum

Westfalenpost: Armenhaus der Republik Von Wilfried Goebels

Die Großstädte im Ruhrgebiet entwickeln sich
zunehmend zum Armenhaus der Republik. Die höchsten Schuldenberge, die
meisten Hartz-IV-Empfänger, eine schrumpfende und alternde
Bevölkerung sowie die geringe Kaufkraft – die Rahmendaten für Städte
wie Hagen wecken für die Zukunft wenig Hoffnung. Der Stärkungspakt in
NRW und die im Berliner Koalitionsvertrag vereinbarten Hilfen bei den
Sozialausgaben sind aber ein Anfang, um das weitere
Auseinanderklaf

Rheinische Post: Kommentar / Gebührenfrei studieren = Von Frank Vollmer

Nun lässt sich also überall in der Republik an
öffentlichen Hochschulen wieder gebührenfrei studieren – auch
Niedersachsen hat beschlossen, keinen Beitrag mehr zu fordern.
Applaus, Applaus? Ein Sieg für die Gerechtigkeit? Schön wär–s.
Deutschland hat vielmehr eine große Chance vertan. Die Gebühren-Idee
ist nicht zuletzt an der Zaghaftigkeit ihrer Befürworter gescheitert.
Sie ließen sich viel zu oft in die Abzocker-Ecke drängen.

Rheinische Post: Kommentar / NRW hat Anleger-Pech = Von Thomas Reisener

NRW hat mit Spekulationen auf griechische
Staatsanleihen 168 Millionen Euro verloren. Die Opposition im Landtag
wetzt schon die Messer: Hat NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans
(SPD) sich verzockt? Nein. Man kann ihn für seine eigene
Schuldenpolitik kritisieren. Aber nicht für den Zusammenbruch der
griechischen Staatsfinanzen. Erst dieser Zusammenbruch hat den Wert
der Papiere, die NRW schon lange vorher und unter ganz anderen
Finanzministern erworben hatte, ruiniert. Walter-

Rheinische Post: Kommentar / Schüler sollen mündige Verbraucher werden = Von Gerhard Voogt

Das Schulfach Hauswirtschaft hat ein reichlich
angestaubtes Image. Die Zeiten, in denen der Großteil der jungen
Frauen nach der Schule heiratete, um Hausfrau und Mutter zu werden,
sind ebenso Geschichte wie die ursprünglichen Lehrinhalte. Wie man
Knöpfe annäht, Pudding anrührt oder Servietten faltet, wird bereits
heute allenfalls noch am Rande vermittelt. Längst sind andere Themen
in den Vordergrund gerückt. Ein landesweites Konzept für die
Moderni

Börsen-Zeitung: Blitzstart, Kommentar zu General Motors von Sebastian Schmid

Von der Last der Regierungsbeteiligung befreit,
legt General Motors (GM) einen Blitzstart hin und sendet ein erstes
Signal für die Zukunft. Mary Barra rückt im Januar an die Spitze der
Auto-Ikone aus Detroit. Die 51-Jährige, die vom scheidenden GM-Chef
Dan Akerson von der Personalchefin zur Leiterin der
Produktentwicklung befördert wurde, läutet nicht nur als erste Frau
an der Spitze des Autobauers eine neue Ära ein. Auch der fällige
Generationswechsel a

Westfalenpost: Systematischer Missbrauch Von Monika Willer

In Diktaturen steht jeder Bürger aus Prinzip unter
Generalverdacht. In Demokratien gilt dagegen grundsätzlich die
Unschuldsvermutung, ein hart erkämpftes Grundrecht. Nimmt man dies
als Maßstab, leben wir inzwischen in einer weltumspannenden Diktatur
der maßlos Daten ausspionierenden Geheimdienste, und das ist
furchtbar. Denn Gedankenfreiheit und Privatsphäre gehören unabdingbar
zur Menschenwürde dazu. Nur ist die systematische Überwachung im
I

Westfalenpost: Systematischer Missbrauch Von Monika Willer

In Diktaturen steht jeder Bürger aus Prinzip unter
Generalverdacht. In Demokratien gilt dagegen grundsätzlich die
Unschuldsvermutung, ein hart erkämpftes Grundrecht. Nimmt man dies
als Maßstab, leben wir inzwischen in einer weltumspannenden Diktatur
der maßlos Daten ausspionierenden Geheimdienste, und das ist
furchtbar. Denn Gedankenfreiheit und Privatsphäre gehören unabdingbar
zur Menschenwürde dazu. Nur ist die systematische Überwachung im
I