Neue OZ: Gespräch mit Michael Broeker, Stahl-Experte

Stahl-Experte Broeker: Börse reagiert bei
ThyssenKrupp zu negativ

"Vorstand darf Vermögenswerte nicht verschleudern"

Osnabrück.- Die negative Reaktion der Börse auf die jüngsten
Nachrichten aus dem ThyssenKrupp-Konzern ist nach Ansicht mancher
Experten übertrieben. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker
Zeitung" (Dienstag) sagte Stahlanalyst Michael Broeker von der
Frankfurter Wertpapierhandelsbank Steubing, es sei &q

Blackhawk Networkübernimmt deutschen Prepaid-Marktführer RETAILO AG und setzt damit seine internationale Expansionsstrategie fort

Blackhawk Network hat heute die
Übernahme von RETAILO AG, eines in Deutschland ansässigen führenden
Vertriebsnetzes von Geschenkkarten mit Verkaufsstellen in
Deutschland, Österreich und der Schweiz, bekannt gegeben. Durch den
Erwerb kommen mehr als 40.000 neue Vertriebsstandorte hinzu, wodurch
sich das Netzwerk der in EMEA agierenden Vertriebspartner von
Blackhawk auf insgesamt circa 70.000 erhöht. Mit dieser
strategischen Partnerschaft möchte Blackhawk in E

Polizeigewerkschaft sieht geringe Chancen für NPD-Verbot

Der Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, hat vor dem Scheitern des NPD-Verbotsantrags gewarnt: "Ich befürchte, dass im Lauf des Verfahrens trotz aller gegenteiligen Versicherungen doch noch ein V-Mann des Verfassungsschutzes auftaucht und das Verfahren deswegen vom Gericht gekippt wird", sagte er der "Welt". Die Skepsis in dieser Sache von Bundesinnenminister Hans Peter-Friedrich (CSU) bezeichnete er als "klug und vollkommen richtig&quo

Designierte Juso-Bundesvorsitzende lehnt Große Koalition ab

Johanna Uekermann, die sich am Wochenende zur Juso-Bundesvorsitzenden wählen lassen will, hat sich gegen die Große Koalition ausgesprochen. Sie stellt sich damit hinter eine entsprechende Erklärung von sieben Landesverbänden der Jungsozialisten. "Ich bin ebenfalls der Auffassung, dass es Punkte gibt, bei denen die SPD gut verhandelt hat", sagte Uekermann, derzeit stellvertretende Juso-Bundesvorsitzende, der "Welt" zum Koalitionsvertrag. "Wesentliche

Unionspolitiker und Kommunen warnen vor Sozialtourismus nach Deutschland

Führende CDU- und CSU-Politiker und die Kommunen warnen eindringlich vor einem Sozialtourismus aus ärmeren EU-Staaten nach Deutschland. CDU-Rechtsexperte Günter Krings sagte der "Welt", man dürfe liberale Freizügigkeitsregelungen innerhalb der EU nicht mit hohen Sozialleistungen kombinieren. "Sonst entstehen falsche Anreize, die zu einer Einwanderung in die sozialen Sicherungssysteme führt." Wer nur zur Arbeitssuche nach Deutschland komme, d&uuml

Deutsche Wirtschaft hofft auf Schub durch Handelsabkommen in Bali

Die deutsche Wirtschaft hofft auf einen Durchbruch bei den am Dienstag in Bali beginnenden Verhandlungen der Welthandelsorganisation WTO zur Liberalisierung der globalen Märkte. "Angesichts der angespannten Weltwirtschaftslage erwarten wir, dass die Verhandlungsführer Führungsstärke zeigen und in Bali den Weg für einen erfolgreichen Abschluss des multilateralen Handelssystems ebnen", sagte Anton Börner, Präsident des Außenhandelsverbandes BGA, d

Oberster Arzneimittelprüfer übt scharfe Kritik am Koalitionsvertrag

Der oberste Arzneimittelprüfer Deutschlands, Jürgen Windeler, hat den Koalitionsvertrag von Union und SPD heftig kritisiert. Es sei nicht im Interesse der Patienten, die Nutzenbewertung für diejenigen Medikamente aufzugeben, die bereits auf dem Markt erhältlich sind, sagte der Chef des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) der "Berliner Zeitung" (Dienstagausgabe). Anders als von der Politik suggeriert, gehe es hier schli

75 Prozent der EU-Beamten mindestens einmal pro Jahr krank

Von den knapp 30.000 Beamten der EU-Kommission waren im vergangenen Jahr 22.329 mindestens einmal krank. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf eine interne Statistik von EU-Personal-Kommissar Maros Sefcovic. Danach fielen 2012 insgesamt 433.808 Krankentage bei der EU-Kommisison an. Jeder kranke Eurokrat fiel im Schnitt 14,6 Tage aus, 0,3 Tage mehr als im Vorjahr.

INSA: Union kann zulegen

Die Union kann im aktuellen INSA-Meinungstrend der "Bild-Zeitung" (Dienstagsausgabe) zulegen. Die CDU/CSU steigert ihr Ergebnis im Vergleich zur Vorwoche um zwei Prozentpunkte, kommt nunmehr auf 42,5 Prozent. Dagegen büßt die SPD 1,5 Punkte ein, erreicht 24 Prozent. Grüne (11 Prozent) und Linke (9,5 Prozent) legen jeweils einen halben Punkt zu. Die Alternative für Deutschland kommt unverändert auf 4 Prozent. Die FDP (3,5 Prozent) verliert einen halben Punkt. F

„Bild“: Immer mehr Hartz-IV-Bezieher aus Rumänien und Bulgarien

Die Zahl der Hartz-IV-Empfänger aus Bulgarien und Rumänien hat laut eines Berichtes der "Bild-Zeitung" bis Ende August auf 38.801 zugenommen. Das entspreche einem Anstieg um 46,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr, berichtet die Zeitung unter Berufung auf einen neuen Statistik-Bericht der Bundesagentur für Arbeit (BA). Bei der Öffnung der Grenzen für Arbeitnehmer aus den beiden neuen EU-Staaten im April 2011 hatte es noch 19.115 Hartz IV-Empfänger aus Bulg