Slowenische Ministerpräsidentin: Debatte um Hilfsprogramme beendet

Die slowenische Regierungschefin erklärt die Diskussion um ein EU-Hilfsprogramm für das Land für beendet. "In den acht Monaten, in denen ich die Regierung führe, haben wir in einer Art Feuerwehreinsatz die ärgsten Probleme schnell gelöst. Offenbar haben wir das Feuer tatsächlich gelöscht", sagte Premierministerin Alenka Bratusek der "Welt" im Interview. Die Bemühungen, ein Hilfsprogramm zu vermeiden, sieht die 43-Jährige als g

Autohersteller kürzen Weihnachtsferien wegen guter Auftragslage

Mehrere Autohersteller in Deutschland werden wegen der guten Auftragslage die Werksferien über Weihnachten verkürzen oder Sonderschichten ansetzen. Wie die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) meldet, hat das BMW-Werk in Leipzig den Produktionsbeginn nach dem Jahreswechsel vom 6. Januar auf den 2. Januar vorgezogen. Der Autohersteller Daimler verkürzt die Ferien in den Werken in Untertürkheim, Berlin, Hamburg und Bremen auf eine Woche. Wie die Zeitung weiter schreibt, s

Agrar-Report: Anstieg der Lebensmittel-Preise 2013 um 4 Prozent

Die Preise für Lebensmittel sind 2013 aufgrund des anhaltend schlechten Wetters stärker gestiegen, als die Inflationsrate insgesamt. Das berichtet die "Bild"-Zeitung (Dienstagausgabe) unter Berufung auf den Agrar-Report des Deutschen Bauernverbandes (DBV), den Bauernpräsident Joachim Rukwied am Mittwoch in Berlin vorstellt. Demnach stiegen die Preise für Kartoffeln um 40 Prozent, für Gurken um 27 Prozent, Butter wurde sogar um gut ein Drittel teurer. Im Schnitt

Gabriel: Kaum Nebenabsprachen zum Koalitionsvertrag

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat eine Zusatzvereinbarung von Union und SPD zum Koalitionsvertrag über die Finanzierung steigender Krankenkassenbeiträge bestätigt, zugleich aber weitere Nebenabsprachen verneint. "Es gibt eine Absprache der Gesundheitspolitiker", sagte er der "Bild-Zeitung" (Dienstagsausgabe) mit Blick auf Berichte über eine Protokollnotiz der Gesundheitsexperten von Union und SPD. Danach sollen bei hohen Steigerungen der Beiträge nicht nur

Rheinische Post: Union und SPD uneinsüber Start der Vorratsdatenspeicherung

Beim gemeinsamen Projekt einer
Vorratsdatenspeicherung zeichnet sich ein Konflikt zwischen Union und
SPD über den Startzeitpunkt ab. "Wir wären gut beraten, wenn wir uns
mit der Gesetzgebung Zeit lassen, bis der Europäische Gerichtshof
über die EU-Richtlinie entschieden hat", sagte der Chef der
Innenministerkonferenz, Boris Pistorius (SPD), der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post". Dagegen drückt die Union aufs
Tempo. "Jeden

WCG 2013 Grand Final kommt mit 155.000 Zuschauern zu einem erfolgreichen Ende!!!

Das World Cyber Games 2013 Grand
Final kam am 1. Dezember in Kunshan (China) mit einem großen Erfolg
zu Ende. Das war das 13. Grand Final von WCG und einmal mehr bewies
es sich als das weltweit beste eSports-Festival.

(Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20131202/HK25674
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20131202/HK25674] )

— Ein neuer Rekord mit 155.000 Zuschauern vor Ort und 400 Journalisten aus
über 30 Ländern

Insgesamt besuchten 155.000 Besucher das W

Die Anzahl der Vermögensschaffenden wächst um 60 %, doch wachsen die Investitionsstrategien ebenfalls im gleichen Tempo?

Im kommenden Februar werden 40 Family Offices in Genf beim
europaweit ersten Family Office Co-Investment Forum
[http://www.familyofficecoinvest.com ] zusammenkommen, um die besten
Investitionsstrukturen zu diskutieren und um Möglichkeiten für die
Diversifizierung der Portfolios zu teilen.

In den letzten fünf Jahren ist die Anzahl der Vermögenschaffenden
bedeutend gestiegen, wodurch ein Boom bei der Anzahl der Single und
Multi Family Offices geschaffen wurde. Die

Badische Neueste Nachrichten: Auf Werbetour

David Cameron ist auf Werbetour: Angesichts
schlechter Wirtschaftsdaten und bevorstehender Wahlen setzt der
britische Premier auf die chinesische Karte. Im asiatischen
Riesenreich hofft er auf die Milliardenaufträge für die notleidende
britische Wirtschaft. London soll nach seinem Willen die Drehscheibe
für den internationalen Finanzhandel zwischen China und Europa
werden. Peking hortet Milliarden an Euro in der Zentralbank, mit
denen sich je nach Tagesform auch munter spek

Schwäbische Zeitung: Ein Verbot hilft wenig – Leitartikel

Regierungssprecher Steffen Seibert hat recht:
Die NPD ist eine antidemokratische, fremdenfeindliche,
antisemitische, verfassungsfeindliche Partei. Und es wäre anzumerken:
Wer es unerträglich findet, dass sie über die Parteienfinanzierung an
Steuergeld kommt, dass sie die Freiheitsrechte der Verfassung
missbrauchen darf für ihre verfassungsfeindlichen Ziele, der liegt
gefühlsmäßig richtig. Das demokratische Bauchgefühl sagt also: Es
muss alles daf&uum