Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Grenzüberwachung in der Europäischen Union Rosstäuscherei KNUT PRIES, BRÜSSEL

Lampedusa als Chiffre für das Bootsunglück,
Mitte Oktober zu jämmerlicher Berühmtheit gekommen, ist längst aus
dem Fokus des öffentlichen Interesses verschwunden.
EU-Kommissionschef Barroso kümmert sich jetzt um die Ukraine, die
Inselbürgermeisterin Nicolini ist wieder zuhause und muss sehen, wie
sie dort zurechtkommt. Der nächste EU-Gipfel wird sich mit der
Bankenunion und der  Sicherheitspolitik befassen. Aus dem Drama, das
ein paar Tage

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Kosmetische Operationen Verbot mit Schönheitsfehlern JONAS DAMME

42 Tage dauern die Koalitionsverhandlungen
zwischen SPD und CDU/CSU bereits an – die wichtigen Themen scheinen
mittlerweile abgearbeitet zu sein. Noch lange kein Grund, nicht jeden
Tag neue gemeinsame Errungenschaften unter das Wahlvolk zu streuen.
Nun einigten sich Union und Sozialdemokraten darauf, gegen
Schönheitsoperationen bei Jugendlichen vorzugehen. Dass moralisch
zweifelhafte Schönheits-OPs von geldfixierten Medizinern sowieso
extrem selten sind, ist da nebensächlich

Rheinische Post: Telekom-Schwäche

Mit zwei Nachrichten bestätigte Deutschlands
größter Telefonkonzern gestern seine Verletzlichkeit: Schon wieder
fallen bei der Telekom einige Tausend Jobs weg – weil Wettbewerber
Aufträge wegnehmen und weil der Fortschritt so manche Arbeit von
altgedienten Technikern unnötig macht. So frisst die
Internetrevolution ihre Kinder – noch modernere Computertechnik macht
Computertechniker arbeitslos. Bei DSL-Flatrates können die Kunden
sich nun zwar freuen, dass es

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Gewalt gegen Polizeibeamte Alarmierend HUBERTUS GÄRTNER

Der NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) setzt
sich für die Belange der Polizei ein. Das ist lobenswert, aber es
gibt leider auch reichlich Grund dafür. Denn viele Polizisten und
Polizistinnen fühlen sich mittlerweile als Prügelknaben der Nation.
Vor allem jene, die "auf der Straße" Dienst tun, sehen sich Tag für
Tag einer Vielzahl von Attacken ausgesetzt. Das wird durch die neue
Studie des Kieler Wissenschaftlers Thomas Bliesener untermauert. Se

Rheinische Post: Ukrainische Lektion

Das kurzsichtige Kalkül des ukrainischen
Präsidenten ist nach hinten losgegangen. Viktor Janukovitsch wollte
seine Macht erhalten. Deshalb gab er der EU einen Korb. Nun erlebt
das Land die schwersten Proteste seit der Orangenen Revolution 2004.
Und genau wie damals könnte es auch diesmal der Oppositionsbewegung
gelingen, Janukovitsch aus dem Amt zu fegen. Der Präsident hat mit
seiner Fehlentscheidung bewirkt, was nicht einmal seine Erzfeindin
Timoschenko so leicht erre

Rheinische Post: Staat muss die Polizisten vor Gewalt schützen

Vier von fünf Polizisten werden im Einsatz
verletzt oder beleidigt. Eine neue Studie belegt nun eine
Entwicklung, welche die Polizeigewerkschaften seit langem beklagen:
Den Beamten wird immer weniger Respekt entgegengebracht.
Streifenpolizisten müssen damit rechnen, ohne Grund attackiert zu
werden. Der Schutzmann an der Ecke ist in vielen Stadtvierteln zum
Blitzableiter für soziale Probleme geworden. Die Polizei soll den
Staat schützen – umgekehrt muss auch der Staat f

DGAP-News: Spectral erwirbt Beteiligung Monitr

DGAP-News: Spectral Capital Corporation / Schlagwort(e): Sonstiges
Spectral erwirbt Beteiligung Monitr

02.12.2013 / 20:00

———————————————————————

Spectral erwirbt Beteiligung Monitr

Erstes Produkt in Entwicklung, geplante Markteinführung 2014

SEATTLE-(BUSINESS WIRE)-(2. Dezember 2013) Spectral Capital Corporation,
(FCCN.QB) hat heute bekanntgegeben, dass das Unternehmen den Erwerb der
Mehrheitsbeteiligung an Monitr abgeschlossen hat. Diese

Westfalen-Blatt: zum Thema Amazon-Drohne:

Unternehmer müssen Visionen haben. Genau darauf
gründet unser Fortschritt. Auch wenn viele Ideen manchmal verrückt
klingen. Als etwa die Eisenbahn erfunden wurde, hielten sie viele
Zeitgenosen für Teufelswerk und fürchteten gesundheitliche Schäden.
Nun feilt Amazon-Gründer Jeff Bezos daran, Päckchen künftig auch per
Mini-Drohne zu liefern. Man ist geneigt, dies als Schnapsidee
abzutun. Zumindest aus heutiger Sicht sind zu viele Fragen
unbeantwo

Westfalen-Blatt: zum Thema Schönheitsoperationen:

Wenn der Staat Schönheitsoperationen bei
Minderjährigen verbieten will, muss man sich fragen, welche Eltern
sie überhaupt erlauben. Wer Kinder operieren lässt, ohne dass eine
medizinische Notwendigkeit besteht, der richtet sein Leben und das
seiner Kinder nach fragwürdigen Maßstäben aus. Die Brüste eines
16-jährigen Mädchens mögen im Vergleich zu seinen gleichaltrigen
Mitschülerinnen noch so klein sein, die Eltern dürfen ein