Wipro und Tele2 gehen M2M/IoT-Partnerschaft ein, um den europäischen Markt zu erschließen

Wipro Ltd. , ein führendes globales Unternehmen für
Informationsverarbeitung, Beratung und Outsourcing, und Tele2 AB
(Tele2), haben heute eine Partnerschaft angekündigt, um gemeinsam
Lösungen für die Bereiche Maschine-zu-Maschine (M2M) und das
"Internet der Dinge" (Internet of Things, IoT) zu entwickeln.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20121129/579804 )

Wipro und Tele2 gehen eine strategische Partnerschaft ein, um
Geschäftskunde

Westfalenpost: Michail Chdorkowski

Was genau den russischen Präsidenten bewogen hat,
die Greenpeace-Protestierer, die Pussy-Riot-Frauen und seinen
Intimfeind Chodorkowski freizulassen, kann nur Spekulation sein:
Sorge vor einer Beschädigung der olympischen Winterspiele von Sotschi
durch gehäufte internationale Kritik an Menschenrechtsverletzungen,
die Demonstration seiner Macht durch einen herrschaftlichen
Gnadenakt, wie ihn einst die Zaren zelebrierten, eine
vorweihnachtliche Harmoniegeste, ein Schritt in Ric

Westfalenpost: Konjunkturerwartung

Die Kassen der Einzelhändler und
Online-Bestelldienste klingeln kräftig: Bei den Verbrauchern sitzt
das Geld anscheinend locker in der Tasche, sie geben es lieber aus,
als es auf die hohe Kante zu legen.Kein Wunder: Die schon
lang anhaltende Phase niedriger Zinsen macht das Sparen unattraktiv
und dafür eine Kreditfinanzierung günstig; Aktien als Geldanlage sind
für viele, nach teils bösen Erfahrungen mit Wertpapieren und ihren
Verlusten am Neuen Markt, keine A

Rheinische Post: Tadel für Europa

Die Herabstufung der Kreditwürdigkeit der EU
durch die US-Ratingagentur Standard & Poor–s sollte ernst genommen
werden. Europas Wirtschaft wächst im Vergleich zu den USA und vielen
Schwellenländern deutlich zu langsam. Von den vier wichtigsten
Ländern der Eurozone geht es nur Deutschland halbwegs gut,
Frankreich, Italien und Spanien leiden hingegen unter zu hoher
Arbeitslosigkeit, zu hohen Schulden und zu viel Bürokratie.
Europaweit ist 2014 nur ein Wachstum

Stuttgarter Zeitung: Schöne neue Konsumwelt / Kommentar zu Amazon

Gewiss, mitunter trägt die Kritik am Prinzip
Amazon heuchlerische Züge. Wer klickt da nicht mit? Zu einfach und zu
schnell landet das gewünschte Produkt beim Besteller. Daran konnten
die Streiks bisher nicht viel ändern. Selbst wer erst am frühen
Montagmorgen ordert, soll bis Heiligabend beliefert werden.

Noch lässt sich der Verbraucher vielleicht im Fachgeschäft
beraten, bestellt aber im Internet. Bald schon könnten ihm die
Bewertungen anderer Nu

Weser-Kurier: Zur Begnadigung Chodorkowskis schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 21. Dezember 2013:

Russlands Justiz ist alles andere als unabhängig.
Die Schau-Prozesse gegen den ehemaligen Öl-Magnaten Michail
Chodorkowski, gegen die Mitglieder der Punk-Band Pussy Riot und
zuletzt gegen Greenpeace-Aktivisten haben das erneut gezeigt. So ist
es kein Wunder, dass die Nicht-Regierungsorganisation Freedom House,
die weltweit den Grad der Unabhängigkeit der Justiz misst, Russland
auf einen der hinteren Plätze verbannt. Und nur etwa ein Drittel der
russischen Bevölker

Weser-Kurier: Zur Transparenz der Kraftstoffpreise schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 21. Dezember 2013:

Ohne Smartphone steht man auf dem Schlauch. Wer
schnell mal eben checken will, wo die preiswerteste Tankstelle ist,
muss kommunikationstechnisch entsprechend ausgestattet sein. Kein
Wunder, dass vor allem junge Leute auf Benzinpreis-Apps
zurückgreifen, die aktuelle Vergleichswerte direkt von den Zapfsäulen
aufs Mobiltelefon liefern. Fast 40 Prozent aller unter 30-Jährigen
gehen erst einmal mit dem Smartphone online, bevor sie eine
Tankstelle ansteuern. Die Generation Golf is

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Die Wirtschaftspolitik der Großen Koalition Fehlende Balance Hannes Koch, berlin

Auch die neue Bundesregierung ist eine
Wirtschaftsregierung. Die Prioritätensetzung ist eindeutig. Der
Koalitionsvertrag von Union und SPD beginnt mit den Kapiteln über die
Wirtschaftspolitik. Da steht vieles, was Unternehmer gerne hören. Das
Freihandelsabkommen mit den USA will die Koalition vorantreiben. Die
Wirtschaftsförderung genießt große Beachtung – bis ins Detail werden
Maßnahmen zugunsten aller möglichen Technologien durchbuchstabiert.
For

Börsen-Zeitung: Tapering verliert Schrecken, Börsenkommentar „Marktplatz“, von Christopher Kalbhenn.

Kurz vor dem Rückzug vieler Marktteilnehmer in
die Feiertage hat ihnen der scheidende Chairman der amerikanischen
Notenbank, Ben Bernanke, noch einen weiteren Paukenschlag beschert.
Hatte er im September noch bezüglich des Beginns des Tapering, der
Reduzierung der Anleihekäufe, zurückgerudert, was den Aktienmärkten
einen kräftigen Schub verlieh, folgte nun – früher als von der
Mehrheit erwartet – die erste Kürzung. Auch dies löste einen
Kurssch

Lausitzer Rundschau: Freiheitsmedaille für Snowden US-Experten schlagen strenge Regeln für Geheimdienst NSA vor

Wofür die Angst vor dem Terror nicht alles
herhalten musste. All die Bank- und Passagier- und Telefondaten, die
Uncle Sam speichert? Die paranoide Datenfischerei im Internet? Der
grotesk aufgeblähte Sicherheitsapparat? Angeblich alles notwendige
Übel, um terroristischen Bösewichtern das Handwerk zu legen,
rechtfertigt sich die NSA. Spätestens seit der Affäre um Angela
Merkels abgehörtes Handy weiß jeder, wie absurd es ist, die Sammelwut
a priori unt