Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Siag

Gefährliches Geschäft

Es ist paradox: Den Siag Nordseewerken ist der Glaube an einen
Zukunftsmarkt zum Verhängnis geworden. Die Werft hat auf einen Boom
bei der Offshore-Windenergie gesetzt. Statt Schiffe stellt sie den
Unterbau für Windkraftanlagen auf See her, theoretisch ein lukratives
Geschäft. Denn bis zum Jahr 2020 sollen nach Plänen der
Bundesregierung in deutschen Gewässern 10 000 Megawatt Windstrom
gewonnen werden. Das entspräche mindeste

Griechenland: Arbeitslosigkeit erreicht neues Rekordhoch

Die Arbeitslosigkeit in Griechenland ist im Oktober 2012 auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Die Arbeitslosenquote lag im Oktober des vergangenen Jahres bei 26,8 Prozent, wie das Statistikamt Elstat am Donnerstag mitteilte. Im Vormonat lag die Quote bei 26 Prozent. Insgesamt waren laut den Zahlen 1.345.715 Griechen im Oktober 2012 arbeitslos. In Griechenland leben schätzungsweise 11,2 Millionen Menschen. Die saisonbereinigte Jugendarbeitslosigkeit lag im Oktober 2012 bei 56,6 Prozent. Im Se

Schwäbische Zeitung: Keine Bewährung für Wowereit – Kommentar

Es fällt schwer, nicht zynisch zu werden, wenn
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit sich für das
Flughafen-Debakel – nein, nicht entschuldigt – sondern rechtfertigt.
Und erklärt, dass Brandenburg zur Verantwortung steht, dass Berlin
zur Verantwortung steht. Gut, Brandenburg und Berlin können ja
schlecht abdanken. Bei Wowereit und Platzeck aber ist das anders.
Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck wirkt wenigstens noch etwas
zerknirscht und stell

Schwäbische Zeitung: Mehr Ehrlichkeit – Kommentar

Eine Trennung wäre das Naheliegendste, wenn es
sich um eine normale private oder wirtschaftliche Beziehung handeln
würde. Es herrscht kein Vertrauen mehr. Auf die Forderungsliste von
Verkehrsminister Winfried Hermann antwortet der Technik-Chef der
Bahn, Volker Kefer, über Absätze hinweg höflich und mit vielen
Floskeln, bis er den nächsten gemeinsamen Termin absagt. Die Bahn und
das Land müssen aber jetzt zügig die tiefen Gräben zuschütten.

Schwäbische Zeitung: Lebenslüge Leistungsrente – Leitartikel

Die CSU widersetzt sich einer Lebenslüge. Nichts
anderes ist die sogenannte Lebensleistungsrente. Mit ihr täuscht die
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen Abhilfe vor gegen eine
Altersarmut, die immer mehr Menschen bedroht. Der Widerstand aus
Bayern ist überfällig, zumal er mit der Forderung einhergeht, endlich
die Lebensleistung aller Mütter bei der Rentenzahlung angemessen zu
würdigen.

Wahr ist, dass die Hürden dieser Lebensleistungsrente f&uu

Börsen-Zeitung: Kontrollierte Offensive, Kommentar zur EZB von Stephan Balling

Mario Draghi wusste bei seiner Pressekonferenz
am gestrigen Donnerstag nicht so ganz, wie er agieren sollte.
Einerseits darf er, was die konjunkturelle Lage und die Situation an
den Finanzmärkten angeht, nicht zu schwarz malen, das würde an den
Märkten entweder zu Unsicherheit führen oder als direkte Ankündigung
einer weiteren Lockerung der Geldpolitik verstanden werden.
Andererseits: Hätte er die Krise für beendet erklärt oder wäre auf
den tei

Westfalenpost: Kommentar zur Konjunkturentwicklung in Südwestfalen

Wer als Meinungsbildner in der Öffentlichkeit
vorschnell und laut von einer drohenden Wirtschaftskrise spricht, der
beschwört sie geradezu herauf. Die Zahl von Prophezeiungen auf diesem
Gebiet, die sich selbst erfüllt haben, ist legendär groß. Der
Vorsitzende des Märkischen Arbeitgeberverbandes tut deshalb gut
daran, in der jetzigen Situation das Glas als halbvoll zu bezeichnen
und nicht als halbleer.Das heißt: Abkühlung, Abschwächung,
Eintr&uum

Westfalenpost: Kommentar zunm Fleischkonsum

Frisch von der Leber weg lässt sich dieser
Kommentar nicht schreiben. Diese Zahl lässt keine Leichtigkeit zu.
Jeder Bundesbürger isst in seinem Leben im Schnitt 1094 Tiere. Puuh!
Da dreht sich der Magen um. So viel? Der Fleischatlas der
Umweltschutzorganisation BUND und der Heinrich-Böll-Stiftung macht
keinen Appetit. Ein Kotelett? Bitte nicht. Eine Hähnchenkeule? Nein
danke. Ein Schnitzel? Doch nicht jetzt.Wir wissen, aber
wollen es nicht wissen. Für unseren

Weser-Kurier: Zur neuen Regierungsmannschaft in den USA schreibt der Bremer WESER-KURIER:

Was Chuck Hagel und John Kerry miteinander
verbindet, ist die Erfahrung eines opferreichen, sinnlosen Krieges.
Beide haben in Vietnam gedient, Hagel bei den Bodentruppen, Kerry als
Kommandeur eines Schnellbootes. Beide sind ernüchtert heimgekehrt aus
dem südostasiatischen Dschungel, dekoriert mit Purple Hearts, aber
sämtlicher Illusionen beraubt. Schon deshalb gehören beide zum Lager
der Skeptiker, die nicht gleich in den hurrapatriotischen Chor
einstimmen, wenn eifrige

Allg. Zeitung Mainz: Lehrgeld / Kommentar zum deutschen Strommarkt

Eine hochindustriealisierte Gesellschaft wie die
unsere braucht zu jeder Tag- und Nachtzeit, Sommer wie Winter genug
Strom, und zwar per Knopfdruck, sonst kann sie nicht reibungslos
funktionieren. Dafür braucht es Kraftwerke und viel Tausend Kilometer
Stromleitungen. Die ganze Sache ist technisch hochkomplex und
hochpolitisch, denn bezahlen müssen wir alle dafür, und nicht zu
knapp. Will man, zum Beispiel aus Umweltgründen, daran etwas ändern –
Windräder statt