Rheinische Post: Regierung will Ausbeutung von Armutszuwanderern stoppen

Innenminister Thomas de Maizière (CDU) hat
angekündigt, den Missbrauch von Sozialleistungen durch Zuwanderer zu
begrenzen. Dabei will er insbesondere gegen "missbräuchliche
Anwerbung von billigen Arbeitskräften aus bestimmten EU-Ländern"
vorgehen. "Wenn wir den Missbrauch einschränken wollen, dürfen wir
den Blick nicht nur auf die Zuwanderer selbst richten", sagte de
Maizière der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinisc

Rheinische Post: Innenminister de Maizière warnt Mitglieder des NSA-Untersuchungsausschusses vor Schaden im Verhältnis zur USA

Innenminister Thomas de Maizière (CDU) hat die
Mitglieder des NSA-Untersuchungsausschusses zur Verantwortung
gegenüber dem deutschen Verhältnis zur USA gemahnt. "Die
Zusammenarbeit unserer Sicherheitsbehörden mit den USA ist für die
Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland von überragender
Bedeutung", sagte de Maizière der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Wenn die Arbeit des Ausschusses
d

Ostthüringer Zeitung: Knut Pries kommentiert: EU/Sanktionen/Russland

Wer für Sanktionen ist, verweist auf Iran oder
Südafrika – geht doch! Die Gegenseite zeigt auf Kuba, wo der
US-Boykott eher das Gegenteil der beabsichtigten Wirkung erzielt.

Eine Grunderkenntnis ist zu beachten, wenn sich die EU-Staaten
jetzt mit der Entscheidung abplagen, wie die angemessen Antwort auf
die russische Großreichbildung durch Präsident Putin aussieht:
Sanktionen wirken nicht kurzfristig. Sie erzwingen nicht die
unmittelbare Rücknahme ihres Anl

Badische Neueste Nachrichten: Signal aus Brüssel – Kommentar von ANJA INGENRIETH

Die Krise um die Krim könnte am Ende zu einer
Chance für die Europäische Union werden, mit einer gemeinsamen Außen-
und Sicherheitspolitik endlich voranzukommen. Denn der
Ukraine-Konflikt zeigt: Frieden in Europa ist keine
Selbstverständlichkeit. Und die EU muss sich so aufstellen, dass sie
ihn wirksam verteidigen kann.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de

Westfalenpost: Martin Korte zur Türkei und Twitter

Es ist nicht nur die Entscheidung an sich, es ist
auch die Art und Weise, in der Recep Tayyip Erdogan sie kommuniziert.
Der türkische Ministerpräsident hat im Handstreich den
Internet-Nachrichtendienst Twitter abstellen lassen, weil dort
Meldungen kursieren, die seine Regierung kurz vor den Kommunalwahlen
in ein schlechtes Licht rücken. Willkommen in der Antike: Lasst uns
doch einfach den Überbringer der schlechten Nachrichten exekutieren.
Die Sprache, in der Erdogan se

Westfalenpost: Ein Kommentar von André Schweins zur Diskussion über das G8- oder G9-Abitur

Runder Tisch zu einem höchst unrunden Thema: Die
Frage nach gesellschaftlichem Konsens zum G8-Abitur ist wenigstens
ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. Immer früher
eingeschulte Kinder legen als Teenager ein Turbo-Abitur ab. Um dann
ein Turbo-Studium anzuschließen und als 23-Jährige dem Arbeitsmarkt
bereits als Führungskräfte mit Lebenserfahrung und Rückgrat zur
Verfügung zu stehen? Wohl kaum. Die gesellschaftliche Realität hat
diese

Schwäbische Zeitung: Zur Kommission zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr: Nicht mehr zeitgemäß

Die Union will die Mitwirkungsrechte des
Bundestags bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr in einzelnen Fällen
begrenzen, um eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik Europas
zu erleichtern. Dazu wurde eine Kommission installiert, die über die
künftige Parlamentsbeteiligung berät. Die SPD will zwar gerne darüber
reden, aber möglichst nichts ändern. Dass die Linke die Mitarbeit
verweigert, war zu erwarten. Die Verweigerung der Grünen aber

Schwäbische Zeitung: Erdogan ist gescheitert

Recep Tayyip Erdogan ist zweifellos ein Mann
mit außerordentlichen Fähigkeiten. Der türkische Ministerpräsident
beherrscht die Klaviatur des Machtpolitikers wie wenige. Alle
Proteststürme im Inland hat er überstanden, alle Mahnungen und
Warnungen aus dem Ausland konnte er folgenlos in den Wind schlagen.
Gescheitert ist er dennoch. Denn konservativer Islam und
großtürkischer Nationalismus passen auf Dauer nicht zu einer
Gesellschaft, deren Ziel erk

Ximen engagiert Investor Relations-Firma in Europa

Ximen engagiert Investor Relations-Firma in Europa

VANCOUVER, British Columbia, 21. März 2014 — Ximen Mining Corp. (XIM.V) (das „Unternehmen“ oder „Ximen“) ist erfreut bekanntzugeben, dass es die Star Finance GmbH, eine Investor Relations-Firma mit Sitz in der Schweiz („Star Finance“), als europäischen Berater des Unternehmens im Bereich Investor Relations verpflichtet hat.

Star Finance GmbH unter Leitung von Mich

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar G 8 oder G 9 Kein Fall für Plebiszite BERNHARD HÄNEL

G 8 oder G 9? 12 oder 13 Schuljahre bis zum
Abitur? Endlich gibt es mal wieder ein bildungspolitisches Thema,
über das herzhaft gestritten werden darf. Jeder will mitreden, auch
die, deren Abitur Jahrzehnte zurückliegt, oder jene, die über
vermeintlichen Leistungsstress reden wie der Blinde von der Farbe.
Angesichts der Gefahr, eine ausufernde, plebiszitäre Debatte über die
Köpfe der wirklich Betroffenen hinweg zu führen, sollten jene das
entscheidende Wo