Der ehemalige Bundesarbeitsminister und
langjährige SPD-Chef Franz Müntefering (SPD) hat Korrekturen an den
Rentenplänen der großen Koalition verlangt. "Wenn die Union und meine
Partei Mut haben, dann holen sie noch mal tief Luft und schauen sich
alles noch mal genau an. Es geht besser", sagte Müntefering der
"Saarbrücker Zeitung" (Samstag-Ausgabe).
"Die neue Regelung einer Rente mit 63 ist bizarr, und die
ebenfalls geplante Lebens
Der konjunkturelle Aufschwung in
Nordrhein-Westfalen gewinnt an Fahrt. Das signalisiert der jüngste
Ifo-Geschäftsklimaindex speziell für die NRW-Wirtschaft, wie die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Samstagausgabe) berichtet.
Demnach stieg die Stimmung in der gewerblichen Wirtschaft des
bevölkerungsreichsten Bundeslandes im Februar im vierten Monat in
Folge – auf 13,9 Punkte und damit auf den höchsten Stand seit Mitte
2011. Die für d
Der neue Chef der Kassenärztlichen
Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, hat Widerstand gegen die
geplante gesetzliche Termingarantie beim Arzt angekündigt. "Das
Termin-Management ist eine ureigene ärztliche Aufgabe", sagte Gassen
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe).
"Das muss in ärztlicher Hand bleiben", sagte er. Die Dringlichkeit
eines Termins müsse ärztlich definiert bleiben. "Ein
Die Linke hat die Vereinten Nationen dazu
aufgerufen, ein Auseinanderreißen der Ukraine zwischen der EU und
Russland zu verhindern. "Ich würde es begrüßen, wenn die Vereinten
Nationen eine Vermittlerrolle in dem Konflikt übernehmen", sagte
Linken-Parteichef Bernd Riexinger der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Die Lage auf der Krim sei "sehr
beunruhigend". Aus Sicht der Linken sei es ein Fehler gew
ThyssenKrupp-Chef Heinrich Hiesinger warnt
EU-Kommission und Bundesregierung vor einer Streichung der
Ökostrom-Rabatte. "Wenn die Politik, egal ob in Berlin oder in
Brüssel, in Sachen Ökostrom die falschen Entscheidungen trifft,
bringt sie den Stahl-Standort Deutschland in Gefahr", sagte Hiesinger
der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Dann entscheide nicht der
ThyssenKrupp-Vorstand über die Zukunft der Sparte Steel Europe. "Dann
wird uns die