Parallel zum Start der Bewerbungsphase für das Wintersemester 2014/15 bietet die Hochschule Bremen erneut eine Hotline zum Thema Bewerbung um einen Studienplatz an. Ab 15. Mai sind montags bis freitags, jeweils von 9 bis 13 Uhr, zwei Telefonnummern geschaltet. Unter: 0421-5905-2055 und -2056 werden Fragen rund um die Bewerbung und Zulassung beantwortet.
Für viele der 66 Studiengänge der Hochschule Bremen sind studiengangsspezifische Voraussetzungen nachzuweisen, zum Beisp
Die Carnegie Mellon Universität glaubt das und hat heute das
Integrated Innovation Institute
[http://www.cmu.edu/integrated-innovation/] formell eröffnet, eine
beispiellose marktorientierte Einrichtung, die Innovation beflügeln
soll, indem sie ihre Masters-Absolventen mit den Fähigkeiten und dem
Know-how für eine beschleunigte Entwicklung von neuen Produkten und
Dienstleistungen ausstattet.
Unternehmensgewinne können noch nicht mit der Konjunktur Schritt halten / Langfristige ?Story? für Schwellenländer bleibt intakt / ?Schonfrist? für Anleihenanleger
Unterstützung für neue KMU-Appliance STARFACE Compact / NGN-Integration an den STARFACE-Modellen Enterprise und Platinum / Uneingeschränkte Kompatibilität zum Standard "SIPconnect 1.1"
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel sprach am 13. Mai 2014 auf dem Festabend der Weltkonferenz der Auslandshandelskammern (AHK) vor Geschäftsführinnen und Geschäftsführern der Auslandshandelskammern und Spitzenvertretern der deutschen Außenwirtschaft. Dabei informierte sich der Minister bei den AHK-Vertretern aus erster Hand über Chancen und Herausforderungen in wichtigen Auslandsmärkten.
In seiner Festrede lobte Gabriel die wertvolle, traditions
Das nahe Stuttgart ansässige Institut vermittelt den Mitarbeitern von Unternehmen die erforderliche Kompetenz, komplexe Herausforderungen in einem dynamischen Umfeld zu meistern
Bonn (news4today) – Aus aktuellen Kriminalstatistiken geht hervor, dass zwei Drittel der deutschen Unternehmen bereits Opfer von Cyber-Kriminalität geworden sind. Allein durch Schadsoftware sind nach Ansicht von IT-Fachleuten im vergangenen Jahr wirtschaftliche Schäden von mehr als 20 Milliarden Euro entstanden. Die Versicherungsbranche sieht hier auch die Unternehmen in der Pflicht, interne IT-Lücken zu schließen und somit den Zugriff für Cyber-Kriminelle zu erschweren