Die größte bisher durchgeführt TMF-Studie zeigt, dass ein nur zögerlicher Technologieeinsatz und manuelle Prozesse erhebliche Auswirkungen auf die Durchführung klinischer Studien haben

Untersuchungen haben gezeigt, dass fortschrittliche
eTMF-Technologien zu

einer Verbesserung der Prüfbereitschaft und Compliance und
gleichzeitig zu

Kostensenkungen führen können.

Auf der 50. Jahrestagung der Drug Information Association (DIA),
die diese Woche stattfand, präsentierte Veeva Systems die Ergebnisse
der Veeva-Benchmarkstudie 2014 über papierlose TMF-Systeme
[http://www.veeva.com/tmf-survey-2014 ]. Es handelt sich dabei um die
grösste

Rheinische Post: Union verurteilt Gas-Sperre und droht mit Sanktionen

Als "destruktiv und aggressiv" hat die Union
die russische Sperre von Gaslieferungen in die Ukraine verurteilt.
"Es wäre ein deutlich konstruktiverer Beitrag, wenn Moskau endlich
die eigenen Grenzen für Waffen und Kämpfer dicht machen würde, als
nun den Gashahn zu schließen", sagte Unions-Außenexperte Andreas
Schockenhoff der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe). Der Vorgang unterstreiche, dass

Rheinische Post: Pofalla bekommt bei der Bahn mehr Macht als gedacht

Der ehemalige Kanzleramtsminister Ronald
Pofalla soll nach seinem Wechsel zur Bahn Anfang kommenden Jahres
wesentlich mehr Kompetenzen als bislang bekannt erhalten. Bahn-Chef
Rüdiger Grube sagte gestern am Rande einer Veranstaltung in Ratingen
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe): "Heute berichten 22 Konzernbereiche direkt an
mich. Das ist zu viel. Herr Pofalla wird etwa die Hälfte davon
übernehmen." Neben der bereit

Rheinische Post: Pofalla bekommt bei der Bahn mehr Macht als gedacht

Der ehemalige Kanzleramtsminister Ronald
Pofalla soll nach seinem Wechsel zur Bahn Anfang kommenden Jahres
wesentlich mehr Kompetenzen als bislang bekannt erhalten. Bahn-Chef
Rüdiger Grube sagte gestern am Rande einer Veranstaltung in Ratingen
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe): "Heute berichten 22 Konzernbereiche direkt an
mich. Das ist zu viel. Herr Pofalla wird etwa die Hälfte davon
übernehmen." Neben der bereit

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Ukraine/Russland/Gasstreit

Die Einschätzung der Bundesregierung, derzeit
drohe keine Einschränkung für die hiesige Gasversorgung, ist sicher
richtig. Das bewirken nicht zuletzt die gut gefüllten deutschen
Gasspeicher. Mittel- und langfristig kann es dennoch nicht schaden,
die Abhängigkeit von Russland zu verringern. Eine wirksame Methode,
um die Abhängigkeit von Energieimporten aus Russland und anderen,
politisch teilweise noch heikleren Lieferländern zu verringern, ist
die weiter

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu CDU/Düsseldorfer OB-Wahl

Die Partei der Kanzlerin hat in Metropolen
nichts mehr zu melden. Nur in einer einzigen Landeshauptstadt hält
sie noch das Rathaus. 16 der 20 größten deutschen Städte werden von
Sozialdemokraten verwaltet. Verkommt die CDU zur Provinzpartei? Die
Union tut sich generell schwer, urbanes Publikum zu begeistern. Dafür
gibt es auch in Baden-Württemberg Beispiele zuhauf. Merkel hat ihrer
Partei eine vehemente Liberalisierung abverlangt. Ungeachtet solcher
widerwill

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu SPD/Gabriel/Zusatzzahlungen

Für Sigmar Gabriel ist die Debatte über eine
Aufwandsentschädigung für seine Arbeit an der Spitze der SPD eine
heikle Sache. Von rund 2000 Euro monatlich ist die Rede, zusätzlich
zu seinem Ministereinkommen und der reduzierten Abgeordnetendiät.
Formal ist dagegen wohl nichts einzuwenden. Dennoch ist die
Berichterstattung für Gabriel mehr als nur eine lästige Kleinigkeit –
und zwar aus mehreren Gründen. Zum einen ist es immer schlecht, wenn
der C