Heutzutage wird überall abgestimmt – über Belangvolles und Belangloses. Daher ist die Zeit für Voting-Domains reif.
Die Sunrise Period der Voting-Domains, in der nur Inhaber einer Marke registrieren konnten, ist vorbei. Am 28 Mai startet die "Landrush Period". Sie geht bis 8. Juli.
Die Landrush-Phase der Voting-Domains bietet viele Vorteile: Es wird keine Marke mehr zur Registrierung benötigt. Die Preise sind günstiger als in der früheren
Auch nach dem Spiel gegen Kroatien wissen wir nicht, auf welchem Rang die brasilianische Fußballmannschaft landen wird, aber wir kennen den Rang der brasilianischen Domains.
Brasilien steht wegen der Fußballweltmeisterschaft im Focus. Für viele Menschen ist die Fußballweltmeisterschaft Anlaß sich über Brasiliens Wirtschaft, Kultur, Musik oder auch Internet zu informieren.
Brasiliens Fußballer spielen in der ersten Liga der Welt ganz oben,
Trotz des neuen Wirbels um ihn zeigt sich
Ex-Arcandor-Chef Thomas Middelhoff zuversichtlich. Derzeit erlebe er
"sehr stürmische Zeiten", sagte er der in Bielefeld erscheinenden
Neuen Westfälischen (Samstagausgabe). Doch alles werde sich am Ende
noch zum Guten wenden, zeigte sich Middelhoff überzeugt. Gegen den
früheren Arcandor-Chef soll nach einem unbestätigten Bericht ein
Haftbefehl beantragt worden sein. Eine Gerichtsvollzieherin habe den
Antrag geste
Als erste Branche hat das Taxigewerbe in der Region
Halle/Leipzig konkrete Konsequenzen aus der geplanten Einführung des
Mindestlohns angekündigt: Anfang 2015 sollen die Preise für Fahrten
um 20 bis 25 Prozent steigen. "Wir bereiten einen entsprechenden
Tarif-Antrag vor", sagte der Sprecher der Taxi-Genossenschaft Halle,
Mario Franz, der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Samstag-Ausgabe). Ziel sei, die mit dem Mindestlohn von 8,50 Euro
ve
Der Chef des Berliner Großflughafens BER,
Hartmut Mehdorn, hat eine persönliche Garantie dafür abgegeben, dass
der nächste Eröffnungstermin für den BER eingehalten wird.
"Spätestens Ende des Jahres sind wir soweit, einen Termin zu nennen,
und der wird es dann sein. Das garantiere ich", sagte Mehdorn den
Zeitungen "Rheinische Post" (Düsseldorf) und "Lausitzer Rundschau"
(Cottbus) in einem gemeinsamen Interview. "Wir
Der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion,
Thomas Oppermann, sieht in den Verhandlungen um die geplante
Einführung eines flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns keine
Möglichkeiten für Kompromisse. Der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinische Post" (Samstagausgabe) sagte Oppermann: "Jede Ausnahme
verstärkt die Anfälligkeit für Missbrauch. Deswegen sehe ich keinen
Spielraum für Ausnahmen." Mit Blick auf die Kompromissforde
Bahn-Chef Rüdiger Grube will sich Mittwoch vom
Aufsichtsrat grünes Licht für den Wechsel von Ex-Kanzleramtsminister
Ronald Pofalla (CDU) zur Bahn geben lassen. Das berichtet die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Samstagausgabe) unter
Berufung auf Aufsichtsratskreise. Pofalla soll demnach im Januar als
Generalbevollmächtigter unterhalb des Vorstandes die Konzernkontakte
zur Politik pflegen. Spätestens 2017, wenn der Vertrag von
Konzernvor
Im Streit um den künftigen
EU-Kommissionspräsidenten hat der Vorsitzende der
SPD-Bundestagsfraktion, Thomas Oppermann, den Verhandlungskurs von
Großbritanniens Premierminister David Cameron scharf angegriffen. Der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) sagte
Oppermann mit Blick auf die Äußerung Camerons, notfalls die EU zu
verlassen, falls der konservative Spitzenkandidat Jean-Claude Juncker
das Amt übernimmt: "Ich
Die roten Zahlen in den Quartalsbilanzen einiger
gesetzlicher Kassen sind nur ein erstes Warnzeichen: In der deutschen
Gesundheitspolitik liegt so vieles im Argen, dass die ersten Schritte
des neuen Ministers Hermann Gröhe schon gefährlich bedächtig wirken.
Wer, wenn nicht eine Große Koalition soll ein System wieder vom Kopf
auf die Füße stellen, über dessen Bürokratie, dessen Behäbigkeit und
dessen Unwirtschaftlichkeit sich Ärzte wie Patien
Die Farce des Rechtsstreits gegen Christian Wulff
hat nun ein Ende gefunden. Gut so. Hätte die Staatsanwaltschaft
Hannover ihren Antrag auf Revision nicht zurückgezogen, wäre der
juristische Skandal um den ehemaligen Bundespräsidenten perfekt
gewesen. Denn man darf nicht vergessen: Tausende von angeblichen
Beweismitteln wurden im vergangenen Jahr vor Prozessbeginn gesichtet,
Dutzende Zeugen befragt, 24 Ermittler und vier Staatsanwälte
befassten sich mit dem Fall.