Es ist genau eine Woche her, dass
Gesundheitsminister Hermann Gröhe den gesetzlich Krankenversicherten
eine Beitragssenkung in Aussicht gestellt hatte. Sonderlich geschickt
war das nicht angesichts des wohl schon zu diesem Zeitpunkt
absehbaren Kassendefizits, das sich nun erstmals seit Jahren wieder
auftut. Zweifellos sitzen AOK, Barmer & Co noch auf stattlichen
Reserven. Das Polster von insgesamt rund 30 Milliarden Euro
relativiert sich jedoch im Vergleich zu den etwa 200 Milliar
Ausgerechnet mit Angela Merkel, von der er sich
Reform-Beistand verspricht, ist David Cameron über die Personalie
Jean-Claude Juncker fatal aneinandergeraten. Und viele Verbündete hat
der Brite ja nicht gerade. Jedenfalls nicht, seit er seine
Konservative Partei 2009 aus der großen Fraktion der Europäischen
Volkspartei in eine parlamentarische Randgruppe geführt hat, die nun,
zum Ärger Merkels, um die Alternative für Deutschland aufgestockt
wird. Vor dies
Die Bereitschaft Deutschlands, weitere 10 000
syrische Flüchtlinge aufzunehmen, ist ein Tropfen auf dem heißen
Stein. Immerhin: ein Tropfen. Denn andere Länder in Europa leisten
nicht einmal das. Mit nun 20 000 Aufnahmeplätzen entfallen mehr als
zwei Drittel der in Europa bereitgestellten Kontingente auf
Deutschland. Es ist beschämend, wie sich die Länder der Europäischen
Union, die sich doch sonst so gern eine Wertegemeinschaft nennt,
angesichts der me
Barack Obama, der aus gutem Grund einen
Wiedereinmarsch der US-Armee in den Irak ablehnt, hat nun die Wahl
zwischen zwei schlechten Optionen. Er kann der irakischen Regierung
mehr schwere Waffen aus US-Beständen schicken, doch ein militärischer
Sieg über die Isis wäre damit noch lange nicht garantiert. Schickt
Obama dagegen US-Kampfflugzeuge, um Isis-Stellungen zu bombardieren,
wäre das zwar ein mächtiges Signal, doch Luftschläge, das zeigt das
libysche B
Die Blasen, die sich etwa an den Börsen oder auf
Immobilienmärkten wie in Stuttgart bilden, sind gefährlich. Platzen
sie, gefährden sie Sparvermögen und Altersvorsorge. Und zwar weit
schlimmer als die seit langem ultraniedrigen Zinsen. Die EZB liegt
daher richtig, wenn sie eine Inflationsrate von zwei Prozent für die
EU anstrebt. Doch wie dahin gelangen? Der Weg fort vom Tal der Zinsen
und Preise, von abenteuerlicher Geldvermehrung und tückischen
Börs
Eine Verschnaufpause nach den zurückliegenden
Avancen hat dem Aktienmarkt gewiss nicht schaden können. In der
abgelaufenen Woche gab es aber auch handfeste Gründe für die
Marktteilnehmer, nach dem Anstieg über die Schwelle von 10.000
Punkten im Dax erst einmal einen Gang zurückzuschalten. Kaum schien
mit dem Ukraine-Konflikt ein geopolitisches Störfeuer sich gerade zu
entschärfen, trat ein Neues und völlig Unerwartetes in Form des
Vormarsches i
Nie waren wir mehr Bildungsrepublik als heute,
freuen sich Politiker der Großen Koalition. Doch schon stellt sich
die bange Frage: Haben wir bald des Guten zu viel? Die Gefahr droht.
Jahrelang haben Kritiker auf die unterdurchschnittlichen Quoten der
Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland hingewiesen. Genauso
lange haben deutsche Politiker dies mit dem berechtigten Hinweis
verteidigt, dass Deutschland ein einmaliges duales
Berufsausbildungssystem habe, um das uns die ganze Welt
Am kommenden Montag um 21 Uhr wird die
Fußballnationalmannschaft des Staates Iran in Brasilien gegen das
Team von Nigeria antreten. Kann sein, dass man in Teheran, der
Hauptstadt der islamischen Republik, zu diesem Zeitpunkt ganz andere
Sorgen hat als ein vergleichsweise schnödes Fußballspiel. Denn im
Nachbarland Irak, derzeit noch eine föderalistische, parlamentarische
Republik, schicken sich Terroristen an, einen islamistischen
Gottesstaat zu errichten. Die lange Ze
David Cameron spielt alles oder nichts. Sollte
Jean-Claude Juncker doch noch Präsident der EU-Kommission werden,
müsste der britische Premierminister eine seiner Drohungen wahrmachen
– oder von seinem Amt zurücktreten. Cameron steht unter extremem
Druck: Nach dem Erfolg der europakritischen UKIP bei der Europa- und
Kommunalwahl sieht sich die britische Parteienlandschaft vor massiven
Veränderungen – zu Lasten der konservativen Partei des
Regierungschefs und seines libera