BERLINER MORGENPOST: Geld allein hilft nicht weiter/ Ein Leitartikel von Jochim Stoltenberg

Deutschland gibt viel Geld für seinen Nachwuchs
aus. Es sind hohe Milliardenbeträge, die Bund, Länder und Kommunen in
Kitas, Schulen und Universitäten investieren. In diesem Land wird
niemand ausgeschlossen, wenn es ums Lernen geht. Und doch gibt es
eine Gruppe, die sich besonders schwer damit tut, die Chancen zu
nutzen und Perspektiven über staatlich abgesicherte Sozialleistungen
hinaus zu entwickeln. Neben erfreulichen Daten im Nationalen
Bildungsbericht 2014 – w

Weser-Kurier: Kommentar von Joerg Helge Wagner zum Krieg im Irak

Seit drei Jahren schaut man im Westen dem
Schlachten in Syrien völlig ratlos zu. Die gemäßigte Freie Syrische
Armee, die gegen Diktator Assad kämpft, lässt man am ausgestreckten
Arm verhungern. Flugverbotszonen gegen Assads Fassbomben werfende
Hubschrauber? Fehlanzeige. Obamas "rote Linie" im Fall von
Giftgas-Einsätzen? Ein Witz. Waffenlieferungen an gemäßigte Rebellen?
Zerredet. Unterdessen wurden die Islamisten von den Golfstaaten
massi

Rheinische Post: Kommentar / Die „Soli“-Lüge = Von Martin Kessler

Lange wurde um ein Finanzierungsinstrument für
die deutsche Einheit gerungen. Schließlich erfand die schwarz-gelbe
Regierung unter Kanzler Helmut Kohl 1991 den Solidaritätszuschlag,
kurz "Soli" genannt. Er sollte abgeschafft werden, wenn die Lasten
der Einheit verschwunden sind. Kohl dachte damals an wenige Jahre,
bis im Osten "blühende Landschaften" entstehen würden. Das hat
deutlich länger gedauert, aber mittlerweile haben die neuen
Bun

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Rentenpaket

»Wer sich verteidigt, klagt sich an«, wusste
schon Maximilien de Robespierre. An der Bühne Bundesrat hätte der
Mann am Freitag seine Freude gehabt, denn auf dem Spielplan stand ein
Selbstverteidigungskurs der besonderen Art. Zur Billigung des
Rentenpaketes wurde da in großkoalitionärer Einigkeit das Hohelied
von der Gerechtigkeit gesungen.

Dabei ist das milliardenschwere Paket alles andere als gerecht. Im
Gegenteil: Es ist falsch, weil es die demographisc

Marini–s on 57 stellt sein Sunset-Hours-Album mit balearischer Chillout-Musiklegende Jose Padilla vor

Modesto Marini, Gründer
und Besitzer von Marini–s on 57, feiert heute zwei Jahre Sunset Hours
in seinem kultigen Restaurant mit Bar/Lounge. Zu diesem Anlass bringt
er ein Musikalbum heraus, das vom legendären Jose Padilla produziert
wurde. Mit diesem Vorhaben ist es die erste Premium-Restaurant- und
-Entertainment-Marke in Asien und tritt den Rängen anderer kultiger
Marken bei wie Cafe Del Mar, Pacha und Hotel Costes.

Foto – http://photos.prnewswire.com/prnh/20140613/1177

Rheinische Post: Kommentar / Obamas irakische Bürde = Von Matthias Beermann

Amerikanische Präsidenten können es niemandem
recht machen. Entweder wirft man ihnen Einmischung vor, oder aber
Untätigkeit. Das ist nicht sehr fair, und es geht auch am
eigentlichen Manko amerikanischer Außenpolitik vorbei. Die erlitt
ihre größten Niederlagen durch mangelnde Voraussicht, noch häufiger
aber durch fehlende Beständigkeit. So war es auch im Irak. Erst wurde
das Land zerstört, dann folgte ein konzeptionsloser Versuch, es
wieder zu

Rheinische Post: Kommentar / Der Fluch des billigen Geldes = Von Antje Höning

Der Internationale Währungsfonds (IWF) schlägt
Alarm. Er sieht in einzelnen Ländern wie Kanada, Belgien und Schweden
bereits wieder Immobilienblasen wachsen. Davon spricht man, wenn die
Immobilienpreise dauerhaft stärker steigen als die Mieten. 2007 hat
das Platzen der US-Immobilienblase die weltweite Finanzkrise
ausgelöst. Nun will man früh gegensteuern. Doch der IWF springt viel
zu kurz, wenn er nur schärfere Eigenkapital-Regeln für die Vergabe
von

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Obamas Rolle in der aktuellen Irak-Krise Opfer eigener Versäumnisse DIRK HAUTKAPP, Washington

Der Irak kollabiert. Und der Präsident macht ein
Nickerchen. War ein netter Satz für die Abendnachrichten, den
Republikaner-Chef John Boehner losließ, um den jüngsten Brandherd zu
beschreiben, dem Barack Obama mehr analysierend zusieht, als ihn
entschlossen zu löschen. Stimmen tut er trotzdem nicht. Das Weiße
Haus wusste seit geraumer Zeit um die Warnungen von Militär und
Geheimdiensten, dass sich im Niemandsland zwischen Syrien und Irak
eine dunkle Mac

Mitteldeutsche Zeitung: zu Wulff

Der Freispruch Wulffs war überzeugend, der von der
Staatsanwaltschaft in die Länge gezogene Prozess glich am Ende mehr
einer Farce als einem Strafverfahren. Der Eindruck wurde
unabweislich, dass die Ankläger – wenn sie schon keine Verurteilung
des ehemaligen Bundespräsidenten erreichen könnten – ihm zumindest
keine öffentliche Demütigung ersparen wollten. Wulff sagte zur
Vorstellung seines Buches "Ganz oben – Ganz unten", er glaube noch
immer,

Mitteldeutsche Zeitung: zur Inflation

Kritiker werfen der EZB vor, sie deute die niedrige
Inflation falsch. Denn deren Rückgang sei allein den gesunkenen
Energiepreisen geschuldet. Tatsächlich lag die Preissteigerungsrate
ohne Energie im Mai bei 1,1 Prozent. Jedoch ist dies noch immer
deutlich weniger als die Zielinflationsrate der EZB. Doch viel
wichtiger: Es geht der EZB nicht um die jüngste Teuerungsrate,
sondern um die Inflations-erwartungen der Wirtschaftssubjekte. Denn
je nachdem, welche Inflationsrate si