Verbraucherpreise Mai 2014: + 0,9 % gegenüber Mai 2013 Weitere Entspannung bei Nahrungsmittelpreisen

Sperrfrist: 13.06.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im Mai 2014 um 0,9 %
höher als im Mai 2013. Im April 2014 hatte die Inflationsrate –
gemessen am Verbraucherpreisindex – noch bei + 1,3 % gelegen. Im Mai
2014 setzte sich die rückläufige Entwicklung der Teuerungsrate der
Monate Januar bis März 2014 fort. Letztmalig wurde im

Vorstellung der einzigen Konferenzüber die militärische Nutzung von Smartgeräten für E-Learning und Simulationen in Europa

Mit Präsentationen aus den USA, Polen, Finnland, Schweden,
Dänemark, Norwegen, Estland und Serbien verspricht dies die
anregenste und spannendste Lerntechnologie des Jahres 2014 zu werden.

Smartgeräte, Apps und die Cloud – dies sind die neuen Realitäten,
die bestimmen, wie Menschen heute auf Informationstechnologie
zugreifen. In den letzten 5 Jahren gab es mit dem nahezu unhaltbaren
Anstieg der Kommunikations- und Lernformen über Smartphones und
Tablets meh

Saarbrücker Zeitung: Dobrindt erwartet von Bundesländern bei Brückensanierungen Tempo

Bei der Sanierung besonders maroder Brücken
erwartet Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) von den
Bundesländern jetzt Tempo. Wie die "Saarbrücker Zeitung"
(Freitagausgabe) berichtet, hat der Minister in einem Schreiben alle
16 Landes-Verkehrsminister darauf hingewiesen, dass mit dem
Sonderprogramm zur Brückenertüchtigung die finanziellen
Rahmbedingungen festgelegt seien. Nun müsse es verstärkt darum gehen,
"die konkreten Ma&szl

Saarbrücker Zeitung: Linke sieht Mitschuld der Bundesregierung am Irak-Konflikt

Der außenpolitische Sprecher der Linken, Jan
van Aken, gibt der Bundesregierung indirekt eine Mitschuld an der
dramatischen Entwicklung im Irak, weil sie Waffenlieferungen an
Länder genehmige, die die Islamisten unterstützten. "Hier muss die
Bundesregierung ihre Haltung dringend revidieren", sagte van Aken der
"Saarbrücker Zeitung" (Freitag-Ausgabe).

Die Islamisten in Syrien und im Irak würden ganz massiv von Katar
und Saudi-Arabien unterst&

Rheinische Post: Lebensversicherungen: Pläne zur Kappung der Ausschüttungen sind befristet / Antwort der Bundesregierung auf Grünen-Anfrage

Die Pläne der Bundesregierung zur Kappung der
Ausschüttungssummen für Versicherte mit auslaufenden
Lebensversicherungspolicen sind zeitlich befristet. "Steigen die
Kapitalmarktzinsen wieder, dann entfällt die Begrenzung", heißt es in
der Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine kleine Anfrage der
Grünen-Bundestagsfraktion. Sie liegt der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Freitagsausgabe) vor. Die Ausschüttungsbet

Rheinische Post: Linke erwartet wegen AfD Renaissance der Lagerwahlkämpfe

Nach der Aufnahme der Alternative für
Deutschland in die Fraktion der Europäischen Konservativen hat
Linke-Parteichef Bernd Riexinger vor einem schleichenden
Akzeptanzgewinn für die AfD gewarnt und die Union aufgefordert, ihr
Verhältnis zur AfD zu klären. "Ohne glasklare Abgrenzung sind
Rechtsregierungen im Osten eine reale Gefahr", sagte Riexinger der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Die
einzige echte Altern

Rheinische Post: Bayern startet Vorstoß zu nationaler Erdgasreserve

Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU)
wird am heutigen Freitag im Bundesrat den Vorstoß zu einer nationalen
Erdgasreserve starten. "Wir müssen dafür sorgen, dass die
Abhängigkeit von Russland nicht noch größer wird", sagte Aigner der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe).
Ängste seien derzeit unbegründet, da Russland bislang immer geliefert
habe, doch durch einen komplizierten und liberalisi

Rheinische Post: SPD-Generalsekretärin Fahimi erntet für geplante Umstrukturierungen im Willy-Brandt-Haus herbe Kritik

Die Generalsekretärin der SPD, Yasmin Fahimi,
lässt derzeit von externen Beratern die Organisationsstruktur der
Berliner Parteizentrale prüfen. Wie die in Düsseldorf erscheinende
"Rheinische Post" (Freitagausgabe) aus Parteikreisen erfuhr, sind
bereits Hamburger Organisationsexperten damit beschäftigt, die
Mitarbeiter in den einzelnen Abteilungen des Willy-Brandt-Hauses zu
den Arbeitsprozessen zu befragen. Demnach sollen die Berater
Doppelarbeiten aufdec

Ostthüringer Zeitung: Julia Emmrich kommentiert: Streit um Schulferien

Ein paar ruhige Tage am Strand – dann wird–s schon
wieder voll: In diesem Jahr starten die Schüler aus NRW als erste in
die Sommerferien, doch die anderen Bundesländer folgen im Eiltempo
hinterher. Mit 73 Tagen ist der Zeitkorridor, indem die 16 Länder
Sommerferien haben, außergewöhnlich eng. Das spüren nicht nur die
Eltern, die händeringend nach bezahlbaren Ferienquartieren suchen,
sondern auch die Tourismusbranche, der kostbare Ferientage fehlen.