WAZ: Unwürdige Hinrichtungen. Kommentar von Dirk Hautkapp

Mit Logik und Vernunft betrachtet, müsste die
Hinrichtung von Joseph Rudolph Wood der Sargnagel für die Todesstrafe
in Amerika sein. Zum wiederholten Mal haben dubiose Mischungen in der
eingesetzten Giftspritze für das gesorgt, was die hoch und heilig
gehaltene US-Verfassung untersagt: Grausamkeit beim Vollzug. Wood
rang zwei Stunden mit dem Tod. Das war keine Exekution. Das war
Folter mit tödlichem Ausgang. Diese Experimente müssen sofort
aufhören. In einem er

Schwäbische Zeitung: Grün-roter Schulterschluss

Vor zwei Monaten noch hing der Haussegen in der
grün-roten Stuttgarter Landesregierung gewaltig schief. Es ging ums
Geld und darum, ob und wie stark gespart werden kann. Es ging auch
darum, ob ein Finanzminister mit neuen Ideen zur Nullverschuldung in
die Öffentlichkeit gehen kann, ohne dass der Ministerpräsident die
Details kennt. Zuletzt passte das "Nein!" Winfried Kretschmanns zum
ersten Entwurf zum Behindertengleichstellungsgesetz ins Bild von
einer Koalition,

WAZ: Beim Wasser genau hinsehen. Kommentar von Frank Meßing

Einen guten Riecher für die werbewirksame
Platzierung von Nachrichten kann man der Stiftung Warentest nicht
absprechen. Während wir an diesen sommerlichen Hundstagen schwitzen
und flaschenweise Mineralwasser trinken, bringen die
Verbraucherschützer ihr neues Heft mit der Botschaft heraus: Sprudel
ist verunreinigt. An den Analyseergebnissen gibt es sicherlich keinen
Zweifel. Mineralwasser ist längst nicht so rein, wie Werbespots mit
klaren Bächen und saftigen Wiesen

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Die Hamas und der Gazakrieg Linker Irrweg Alexandra Jacobson, Berlin

Die Bilder, die täglich aus Gaza in unsere
Wohnzimmer dringen, sind schrecklich. Jedes Opfer ist eines zu viel.
Gut, wenn dieser Krieg bald ein Ende findet. Doch es ist erstaunlich,
wie stark im öffentlichen Diskurs die Schuld für diese Entwicklung
allein bei Israel verortet wird. Gewiss macht Israel Fehler. So wäre
es besser gewesen, wenn die Netanjahu-Regierung die jüngste
US-Friedensinitiative ernster genommen hätte. Aber in der Beurteilung
der jetzigen verf

Südwest Presse: KOMMENTAR zu ISRAEL

KOMMENTAR zu ISRAEL

Ausgabe vom 25.07.2014 Die Menschen, die dieser Tage mit einfachen
aber oftmals hasserfüllten Parolen gegen die Kämpfe in Nahost auf die
Straße gehen, können sicher sein: In diesem Krieg haben beide Seiten
Blut an den Händen. Die Hamas, die sich in Wohngebieten verschanzt
und aus dem in Kauf genommenen Tod Unschuldiger politisches Kapital
schlagen will. Und Israel, das mit seinen Angriffen auf dichtest
besiedeltes Terrain mit vielen zivilen O

Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung – Nachwuchsförderpreis wird vergeben

Den Nachwuchsförderpreis der
Brandenburgischen Kulturministerin im Rahmen der Verleihung des
Kunstpreises der Märkischen Oderzeitung erhält der Cottbuser
Alexander Janetzko. Das gaben das Ministerium und die Märkische
Oderzeitung am Donnerstag bekannt. Der 1981 in Altdöbern in der
Niederlausitz geborene Fotograf wurde für seine Arbeiten bereits
mehrfach ausgezeichnet, u.a. im Jahr 2006 mit dem Jugendförderpreis
des Kunst- und Kulturfördervereins Cot

Berliner Zeitung: Kommentar zur neuen Konkureenz der Bahn

Aus Sicht der Verbraucher ist der Wettbewerb
zwischen Bahn und Bus eine gute Sache: Er zwingt den Staatskonzern,
noch mehr auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen. Wahrscheinlich
wird er sich in Zukunft zweimal überlegen, ob jede Preiserhöhung
wirklich notwendig ist. Denn für den Reisenden ist es ein Leichtes,
statt der Bahn fortan den Bus zu nehmen. Nie war es in Deutschland
so leicht, auch ohne Auto mobil zu sein.

Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Tele

neues deutschland: Spionage, Gegenspionage, Gegengegenspio…: Freunde im Sandkasten

Das güldet nicht! Dohoch. Neihein! Wohol! Gar
nicht! Ich habe Recht! Ich immer ein Mal mehr als du! Du bist (hier
einen kindlichen Kraftausdruck einsetzen)! So liefen zumindest Anfang
der 1980er Jahre Streitgespräche im Kindergarten ab (wie das heute
dort abläuft, kann der Autor nicht beurteilen). Fünf Minuten später
jedenfalls spielte man dann wieder im Sandkasten miteinander. In
welchem Stadium sich die Beziehung zwischen Bundes- und US-Regierung
derzeit befindet

Landeszeitung Lüneburg: „Krise ist ein Prüfstein für die EU“ / Roderich Kiesewetter (CDU) plädiert für spürbare Sanktionen und die Entsendung einer Blauhelmmission

Die Propagandaschlacht um die Verantwortung für
den mutmaßlichen Abschuss der Malaysia-Airlines-Maschine MH17 tobt
unvermindert heftig. Schon gibt es Warnungen, dass 7/17 für das
europäisch-russische Verhältnis das werden könnte, was 9/11 für das
Verhältnis zwischen den USA und der muslimischen Welt ist: die Wurzel
eines irreparablen Zerwürfnisses. Roderich Kiesewetter, der
sicherheitspolitische Experte der Unionsbundestagsfraktion, hofft,
dass