Kupfer im Defizit

Kupfer im Defizit

Der Kupfermarkt ist gespannt, so lag das Kupferdefizit in den ersten vier Monaten 2014 bei rund 381.000 Tonnen. Im Vorjahreszeitraum dagegen war ein Überschuss von 258.000 Tonnen zu verbuchen.

Dies berichtete aktuell die International Copper Study Group. Die Nachfrage nach Kupfer ist global um 15 Prozent angestiegen, während die Produktion im Vergleich zum letzten Jahr nur um 5,5 Prozent anwuchs. Die Gründe hierfür dürften zum einen auf den Kupfer-Hunger Chinas zur&uum

Mexiko das Silber-Land

Mexiko das Silber-Land

Die größte Silbermine wird zwar in Australien betrieben. Doch Mexiko verfügt über zwei der Top 4 Silberminen. Dabei sticht der größte Silberproduzent Fresnillo heraus. Doch in den vergangenen Jahren kamen auch aufstrebende Konzerne wie Endeavour Silver – http://bit.ly/1hRNpE4 – in die Gunst der Anleger.

Die Cannington-Mine in Queensland ist mit einer Ausbringung von 966 Tonnen Silber die mit Abstand größte Silbermine der Erde. Betrieben wird sie vom B

Lebensmittelhandel mit der Software move)food für Dynamics NAV

Lebensmittelhandel mit der Software move)food für Dynamics NAV

move)food für Dynamics NAV ist eine Branchensoftware die für den Lebensmittelhandel konzipiert worden ist.
Ihr Nutzen im Detail:
Neben der Verwaltung von Chargen und Mindesthaltbarkeiten liefert move)food eine komfortable und schnelle Artikel- und Chargenrückverfolgung.
Für die Lagerbestandsverwaltung, Einkäufe und Verkäufe können unterschiedliche Artikeleinheiten verwendet werden. Artikeleinheiten können aber auch für die Pfl

Jeder Vierte nimmt regelmäßig Schmerzmittel – Umfrage: Die Präparate werden von deutlich mehr Menschen dauerhaft eingenommen als Schlaf- und Beruhigungsmittel

Schmerzmittel sind in Deutschland eindeutig die
"Nummer Eins" unter den regelmäßig eingenommenen Arzneimitteln mit
Suchtpotenzial. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage
des Gesundheitsportals "www.apotheken-umschau". Nahezu jeder Vierte
(24,2 Prozent) der Befragten nahm zum Zeitpunkt der Erhebung
regelmäßig, das heißt (fast) täglich und über einen Zeitraum von
bereits mehr als vier Wochen solche Präparate ein

Hasso-Plattner-Institut gratuliert Schülercamp-Teilnehmern zu Medaillengewinn bei Informatikolympiade (FOTO)

Hasso-Plattner-Institut gratuliert Schülercamp-Teilnehmern zu Medaillengewinn bei Informatikolympiade (FOTO)

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) hat den vier deutschen
Teilnehmern an der 26. Internationalen Informatik-Olympiade (IOI) zu
ihrem Medaillengewinn gratuliert. Drei von ihnen hatten zuvor an
mehreren Schüler-Camps teilgenommen, die das HPI regelmäßig
veranstaltet: Felix Bauckholt aus Freiburg errang eine Goldmedaille,
Gregor Matl (München) und Philip Wellnitz (Berlin) eine
Bronzemedaille. Vierter deutscher Gewinner wurde der Münchner Schüler
Manuel Gundla

45 Jahre bei HARTING – Horst Hagemeyer

Herr Horst Hagemeyer aus Espelkamp feiert heute am 1. August sein 45-jähriges Jubiläum bei der HARTING Technologiegruppe. Herr Hagemeyer ist seit Oktober 2002 als Betriebsmeister Schlosserei tätig. Seit Juni 2013 befindet er sich in Altersteilzeit.
Seine berufliche Laufbahn bei HARTING begann er im August 1969 mit der Ausbildung zum Maschinenschlosser. Von Januar 1973 an war er dann in der Betriebsschlosserei beschäftigt.

40 Jahre bei HARTING – Waltraud Pürsten

Frau Waltraud Pürsten aus Espelkamp feiert heute am 1. August ihr 40-jähriges Jubiläum bei der HARTING Technologiegruppe. Frau Pürsten ist seit Juni 2007 als Senior Material Managerin im Material Management bei HARTING Systems tätig.
Ihren Einstieg in das Espelkamper Familienunternehmen fand Frau Pürsten im August 1974 mit ihrer Ausbildung zur Industriekauffrau. Danach war sie von Juli 1976 bis September 1994 als Disponentin im Bereich Zigarettenautomaten t

40 Jahre bei HARTING – Horst Hülsmeyer

Herr Horst Hülsmeyer aus Espelkamp feiert heute am 1. August sein 40-jähriges Jubiläum bei der HARTING Technologiegruppe. Herr Hülsmeyer ist seit Januar 1978 als Facharbeiter in der Versuchswerkstatt (Sonderfertigung) beschäftigt.
Seine berufliche HARTING Laufbahn begann Herr Hülsmeyer im August 1974 mit seiner Ausbildung zum Werkzeugmacher. Nach seinem Wehrdienst begann er dann Anfang 1978 in der Versuchswerkstatt.

40 Jahre bei HARTING – Klaus Witte

Herr Klaus Witte aus Espelkamp feiert heute am 1. August sein 40-jähriges Jubiläum bei der HARTING Technologiegruppe. Herr Witte ist seit Februar dieses Jahres als Projektmitarbeiter im Rahmen der Qualitätsoffensive HARAX eingesetzt.
Seinen Einstieg bei HARTING fand Herr Witte im August 1974 mit seiner Ausbildung zum Maschinenschlosser. Von Januar 1978 bis Juni 1992 war er als Facharbeiter in der Betriebsschlosserei eingesetzt. Von Juli 1992 bis Dezember 1994 wurde er f&u