Bereits zum zweiten Mal trafen sich Spitzen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Internationalen Congresscenter Stuttgart, um sich über die Perspektiven des IKT-Standortes Baden-Württemberg auszutauschen. Im Rahmen der "Forward IT" diskutierten sie über aktuelle Risikoszenarien und mögliche Lösungsansätze für mehr IT-Sicherheit. Der Schwerpunkt lag in diesem Jahr auf kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU).
Mittelstän
Die digitale Revolution schafft nicht nur neue Formen von
Kommunikation und Lebenskomfort – sie verändert auch in großem Tempo
unseren Arbeitsmarkt. Traditionelle Dienstleistungsbereiche befinden
sich auf dem Rückzug: digitale Sensoren am Handgelenk ersetzen den
Hausarzt, Posts in sozialen Netzwerken wird heute mehr vertraut als
der Beratung durch den Fachverkäufer, Flüge und Hotels buchen wir
nicht mehr im Reisebüro, sondern im Internet, und ein
Compute
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat sich heute mit Spitzenvertretern aus Wirtschaft, Gewerkschaften und Verbänden der Grundstoffindustrien Stahl, Nichteisen-Metalle, Papier, Glas, Baustoffe und Zement zum Branchendialog getroffen. Das heutige Spitzengespräch bildet ein wichtiges Etappenziel eines neuartigen mehrstufigen Dialog-Prozesses, an dem Unternehmen, Gewerkschaften und Verbände gleichermaßen beteiligt wurden.
Erster Schritt
München, 14. Oktober 2014 ? Unter dem Motto ?Projekterfolg messbar machen ? Risiken rechtzeitig erkennen? nimmt der Münchner Anbieter von Projektmanagement-Software InLoox am pma focus 2014 in Wien teil. Die Veranstaltung, die am 16. Oktober in der Ottakringer Brauerei stattfindet, beschäftigt sich mit dem Thema ?LEADERSHIP ? Die Kunst des Führens im Projektmanagement". InLoox ist dort als Aussteller und mit zwei Produktvorträgen vertreten.
pma focus ist ei
Die Bundesregierung erwartet in ihrer Herbstprojektion einen Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts von 1,2 Prozent im Jahr 2014 und von 1,3 Prozent im Jahr 2015.
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel: "Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem außenwirtschaftlich schwierigen Fahrwasser. Geopolitische Krisen haben auch in Deutschland die Verunsicherung erhöht und die nur moderate weltwirtschaftliche Entwicklung belastet die Konjunktur.
Das Elektromobilitätsprojekt eRUDA ist neuer ideeller Partner der internationalen Elektro- und Hybrid-Mobilitätsmesse eCarTec Munich 2014. So haben Besucher der eCarTec die Möglichkeit, sich auf dem eRUDA-Stand 606 in Halle B4 über die beiden Elektromobilitäts-Rallyes eRUDA und eTourEurope zu informieren. Mit seiner größten eMobilRallye Deutschlands "eRUDA – elektrisch rund um den Ammersee" vereint das eProjekt eRUDA die Interessen sowohl von eMobil
Innenminister Dr. Thomas de Maizière, Schirmherr der INTERSCHUTZ
2015, lobt Engagement ehrenamtlicher Helfer
– Zusätzliche Messehalle schafft Platz für die große Nachfrage der
Aussteller aus dem In- und Ausland
Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière hat die
Einsatzbereitschaft der vielen ehrenamtlichen Helfer beim Technischen
Hilfswerk, in Freiwilligen Feuerwehren und den Hilfsorganisationen
gewürdigt. Die rund 1,7 Millionen ehrenamtlich
Führende Unternehmen aus China
und dem Rest der Welt treffen sich schon bald in Guangzhou auf der
116. Kanton-Messe, die am 15. Oktober beginnt. Dem Ethos dieser
Veranstaltung treu, bietet auch die diesjährige Messe, die
bekannteste Chinas, zahlreich Innovationen und Dienstleistungen, die
dazu ausgelegt sind, Käufern und Ausstellern neues Geschäft zu
vermitteln.
"Aufgrund der umfassenden Bemühungen zur Förderung und
Verbesserung dieser Veranstaltung w
Flensburg: Pferdefleisch in Lasagne, EHEC-Epidemie, Leiharbeit in der Fleischverarbeitung – die Lebensmittelbranche ist in den vergangenen Jahren durch verschiedene Skandale negativ in der Öffentlichkeit in Erscheinung getreten. Damit sich solche Skandale nicht wiederholen, hat die Fachhochschule Flensburg ein Forschungsprojekt gestartet. Ein Team um Projektleiter Prof. Dr. Dr. Rainer Kreuzhof entwickelt ein integratives Managementsystem, um regionale klein- und mittelständische Unter