Lausitzer Rundschau: Alles schon erledigt Die SPD und die Edathy-Affäre

Seit der Barschel-Affäre hat es in Deutschland
keinen ähnlich widerlichen Skandal mehr gegeben wie den um den
SPD-Politiker Sebastian Edathy. Nicht nur wegen des Vorwurfs der
Kinderpornografie. Bei der laufenden politischen Schlammschlacht geht
es um die Mitverantwortung führender Politiker und Beamter für jenen
offensichtlich erfolgten Geheimnisverrat, der dazu führte, dass
Edathy vorgewarnt war. Ex-Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU)
hat dafür bereits m

Lausitzer Rundschau: Leistung muss sich lohnen Entwurf für die neue Universitätsstruktur liegt auf dem Tisch

Jetzt ist die Katze aus dem Sack: BTU-Präsident
Jörg Steinbach und seine Vertrauten haben ihre Vorstellungen von der
neuen Universitätsstruktur auf den Tisch gelegt. All jene, die sich
längst schon wieder in Sicherheit gewiegt hatten und dachten, die
größten Umbrüche an den Standorten Senftenberg, Sachsendorf und
Zentralcampus seien bereits vollzogen, haben sich getäuscht: Das sehr
bequeme – und von vielen Professoren bevorzugte – Holding-Modell ist

Börsen-Zeitung: Kunstflug im Sturmtief, Kommentar zur Schweizerischen Nationalbank von Daniel Zulauf

Thomas Jordan und seine Mitstreiter sind
wahrlich nicht zu beneiden. Als ob die Verteidigung des Franken
angesichts der noch nicht ganz beendeten Finanzkrise in der Eurozone
nicht schon genug der Probleme böte, kämpfen die Schweizer
Währungshüter mit immer neuen, zum Teil sogar hausgemachten
Schwierigkeiten.

Der Abstimmungskampf um die Gold-Initiative war der
Glaubwürdigkeit ihrer Politik abträglich, wie die bis zum
Abstimmungstag Ende November deutlich z

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Sebastian Edathys Auftritt vor der Presse Die Reinwaschung Alexandra Jacobson, Berlin

Er hat seine Heimat verloren, ist politisch
verbrannt und räumt sogar Fehler ein: Sebastian Edathy rührt kurz vor
Weihnachten mächtig die Mitleidstrommel. Doch als verfolgte Unschuld
eignet sich der ehemalige SPD-Abgeordnete nicht. Denn er nutzte
seinen Auftritt vor der Presse auch zur Reinwaschung. Moralisch
falsch, aber juristisch legal sei die Bestellung der Filme und Fotos
gewesen. Da fragt man sich, warum das so viele Staatsanwaltschaften
ganz anders sehen und warum er

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Annäherung zwischen USA und Kuba Wandel durch Handel Dirk Hautkapp, Washington

Bis die erste McDonald–s-Filiale an der
Schweinebucht aufmachen wird, mag noch einige Zeit vergehen. Aber der
Anfang ist gemacht. Fast 55 Jahre nachdem Washington das Tischtuch
mit Kuba zerschnitt, läuft seit gestern die Operation
Wiederannäherung. Sie war überfällig, weil Uncle Sam sich an dem
kommunistischen gallischen Dorf in seinem Hinterhof vergeblich die
Zähne ausbiss. Statt Kuba zu isolieren, hat sich Amerika mit seiner
überholten Politik isoliert. Nun

Neue Westfälische (Bielefeld): Kündigungsschutz für adipöse Menschen Gesellschaftliche Verachtung Carolin Nieder-Entgelmeier

Die Abhängigkeit von Alkohol oder anderen Drogen
galt lange als Charakterschwäche. Mittlerweile ist nicht nur
medizinisch, sondern auch gesellschaftlich anerkannt, dass es sich
dabei um eine Krankheit handelt, die behandelt werden muss. Auch der
Umgang mit Fettleibigkeit wandelt sich, allerdings bisher nur
medizinisch, gesellschaftlich ist Übergewicht ein Problem von
Menschen, die zu viel essen. Dabei kann extremes Übergewicht das
Ergebnis einer Krankheit sein, die k&ou

WAZ: Obama, der Draufgänger – Kommentar von Dirk Hautkapp zu USA und Kuba

Bis das erste Holiday-Inn-Hotel an der Schweinebucht
die Liegestühle auspacken wird, mögen noch Jahre vergehen. Aber der
Anfang ist gemacht. Ein halbes Jahrhundert, nachdem Amerika im Kalten
Krieg das Tischtuch mit Kuba zerschnitt, läuft die Operation
Wiederannäherung. Obama, der ewige Zauderer, wird plötzlich zum
Draufgänger.

Die Hüter der reinen Lehre in Washington werden ihm den Kniefall
vor Havanna nie verzeihen. Gerade deshalb war er überf&aum

WAZ: Ein klares Ja sieht anders aus – Kommentar von Michael Kohlstadt zum Steag-Deal

Die Kommunalaufsicht, so heißt es gestern in der
Mitteilung der Bezirksregierung, sieht davon ab, gegen die
Steag-Übernahme durch die Ruhr-Stadtwerke Bedenken zu erheben. Im
Klartext: Bedenken hat man wohl, erhebt sie nur nicht. Klingt
ziemlich nach einem entschiedenen Jein zu einem Geschäft, das nicht
nur der Opposition im Landtag sauer aufgestoßen ist.

Dem aus Sicht der Stadtwerke positiven Bescheid ist jedenfalls
Zeile für Zeile anzumerken, wie schwer sich

Mittelbayerische Zeitung: Gefährlicher Präzedenzfall

Von Jens Schmitz, MZ

Man kann darüber streiten, ob die Tötung eines Staatsoberhaupts
Stoff sein sollte für eine Komödie. Geschmacklosigkeit rechtfertigt
aber keine Erpressung, weder per Datenklau noch als Gewaltandrohung.
Der Rückzug des Sony-Streifens "The Interview" schafft einen
gefährlichen Präzedenzfall. Wo heute Nordkorea triumphiert, könnten
morgen der Iran oder China dem Westen missliebige Debatten
untersagen. Wer sich an Charli

Mittelbayerische Zeitung: Der Edathy-Komplex

Von Reinhard Zweigler, MZ

Noch vor reichlich einem Jahr galt Sebastian Edathy als
hoffnungsvoller SPD-Politiker, der sich zu Recht zu Höherem berufen
sah, als lediglich Ausschüsse im Bundestag zu leiten. Das hat der
Niedersachse, etwa im Fall des NSU-Untersuchungsausschusses, souverän
und beharrlich gemeistert. Einen Posten als Staatssekretär oder gar
Minister hielten seinerzeit viele für durchaus möglich. Welche
Abgründe sich jedoch hinter der sch&oum