Rheinische Post: Flexible Adoption

Es ist richtig, die Regeln für die Adoption den
geänderten Lebensbedingungen anzupassen. Viele adoptionswillige
Eltern empfanden den starren Altersabstand von 40 Jahren zum
gewünschten Kind als entmutigend. Sie bewarben sich erst gar nicht,
obwohl sie vielleicht gute Eltern geworden wären. Jetzt können die
Jugendämter noch flexibler die geeignete Familie für die zur Adoption
freigegebenen Kinder finden. Das ist ein Fortschritt, wenn er zum
Wohle des Kindes

Rheinische Post: Die neue deutsche Parallelgesellschaft

In Deutschland entsteht eine bedrohliche
Parallelgesellschaft. Und es sind keine Migranten. Es sind jene
Wutbürger, die zu Tausenden auf die Straßen gehen und sich aus einer
diffusen Angst vor einer angeblichen Islamisierung rechten Ideologien
unterwerfen und die gesellschaftliche, mediale und politische Elite
für korrupte Verräter hält. Müssen die Politik, die Medien überhaupt
auf "Pegida" reagieren? Sind das nicht alles spinnerte Deppen?
Gema

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Merkel in Frankreich hoch geschätzt Belastbare Freundschaft Peter Heusch, Paris

Es ist viel Porzellan zerschlagen worden
zwischen Berlin und Paris, weil die Chemie zwischen den "Duzfreunden"
Angela und François von Anfang an nicht stimmte. Und sie stimmt nach
wie vor nicht. Merkel-Bashing in Frankreich, deutsche Kritik an
Hollandes nur mit der Lupe auszumachendem Reformeifer – gefühlt sind
die deutsch-französischen Beziehungen schon lange nicht mehr so
schlecht gewesen. Aber stimmt dieses Gefühl? Ganz und gar nicht, wenn
man in Rechnung

Mitteldeutsche Zeitung: zu BER und Mehdorn

Es blieb dem Aufsichtsrat aber auch keine andere
Wahl, als Mehdorn rauszuwerfen. Anders wäre die Erneuerung der
Flughafengesellschaft, für die unter anderem völlige Transparenz
versprochen wurde, unglaubhaft. Mehdorn stand für genau das
Gegenteil, für Ignoranz gegenüber der Öffentlichkeit, für
Geheimniskrämerei und arrogantes Auftreten. Und nicht jede
Verzögerung am Bau, jede falsche Personalentscheidung ist seinen
geschassten Vorg&auml

Westfalenpost: Rücktritt BER-Chef Mehdorn

Bisher haben sich noch nicht viele Menschen
gefunden, die seine Entscheidung bedauern. Hartmut Mehdorn zählt
nicht gerade zu den Sympathieträgern des Landes. Zugegeben: Der Mann
war sich nicht zu schade, unpopuläre (und auch deswegen fürstlich
entlohnte) Aufgaben zu übernehmen. Er sanierte die Bahn mit
zweifelhaftem Erfolg und versuchte, den Absturz von Air Berlin zu
stoppen. Beliebtheitspreise konnte der selbsternannte Sanierer damit
nicht gewinnen, doch unser Mi

Weser-Kurier: Kommentar von Peter Hanuschke zur Bilanz der bremischen Häfen

Da ein bisschen weniger, hier ein bisschen mehr
Umschlag – am Ende bleibt es aber dennoch bei einem kleinen Minus
beim gesamten Seegüterumschlag im Vergleich zum Vorjahr. Für
Staatsrat Heiner Heseler nach wie vor eine "stabile Situation" – zu
Recht: 0,4 Prozent sind in der Tat nicht viel. Allerdings ist das
inzwischen das zweite Minus in Folge. Sicherlich, 2012 war das
bisherige Rekordjahr in der bremischen Hafengeschichte. Und das jedes
Jahr zu toppen, ist schwer. Dara

Globex erhält Bergbaupacht für das Talk-Magnesiumoxid-Projekt Timmins

obex erhält Bergbaupacht für das Talk-Magnesiumoxid-Projekt Timmins

Rouyn-Noranda, Quebec, Kanada. GLOBEX MINING ENTERPRISES INC. (GMX – Toronto Stock Exchange, G1M – Frankfurt, Stuttgart, Berlin, München, Xetra Stock Exchanges und GLBXF – OTCQX International) ist erfreut, seine Aktionäre davon in Kenntnis zu setzen, dass die Regierung von Ontario Globex eine Bergbaupacht mit 21-jähriger Laufzeit für eine Fläche von 413,14 Hektar (125,92 Acres), dem Standort